#wissenverdoppeln - mit dem diesjährigen Motto des Welt-Aids-Tages ist die Deutsche Aidshilfe ihrer Linie treu geblieben, weiterhin primär auf Aufklärung zu setzen. Und das ist richtig - mindestens in dreierlei Hinsicht.
Erste Kassen stellen ihren Versicherten Künstliche Intelligenz an die Seite, wenn es um einen ersten Symptom-Check geht. Am Ausbau der Diagnosehelfer wird schon gearbeitet.
Mit einem neuen Service hat die Allianz Private Krankenversicherung den Zorn von Pädiatern auf sich gezogen. Der geplante kinderärztliche Hausbesuchsnotdienst sei moralisch höchst fragwürdig, kritisiert BVKJ-Präsident Fischbach.
Ein Symptomcheck, der auf Künstlicher Intelligenz basiert – diese Möglichkeit soll Patienten, die bei der Techniker Krankenkasse versichert sind, ab 2019 über die TK-Doc-App zur Verfügung stehen.
Nachdem die staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen die Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen im Zusammenhang mit der umstrittenen Filmdokumentation „Eltern
Wer auf Arztbewertungsplattformen viele Sternchen ergattern will, muss wohl fleißig Antibiotika verschreiben – egal, ob diese indiziert sind oder nicht. Das ist die ernüchternde Botschaft einer US-Studie.
Der Rückruf von Valsartan hätte besser laufen dürfen, meint die Hochdruckliga. Jüngste Berichte über Krebsrisiken in der Hypertonietherapie hätten Patienten zusätzlich verunsichert.
Wenn es darum geht, den Gegnern der privaten Krankenversicherung (PKV) neue Nahrung zu liefern, leistet die Allianz Private Krankenversicherung gerade gute Arbeit.
'Integrierte Versorgung' als Modell ist in Deutschland nicht in die Gänge gekommen. Die Digitalisierung bietet aber die Chance für einen großen Wurf, meint unser Gastautor.
Wie werden sich in einer digitalisierten Medizin die Behandlungsformen entwickeln? Es wird wohl in viele Richtungen gehen, wie sich bei einem Streitgespräch zum Thema Fernbehandlung beim Tag der Privatmedizin zeigte.
Warum bekommen einige Patienten mit HIV erst sehr spät ihre Diagnose gestellt? Dieser Frage gehen Forscher zusammen mit niedergelassenen Ärzten im Projekt „FindHIV“ nach.