Hautärzte fordern die Aufnahme des Basalzellkarzinoms in die Berufskrankheitenliste. Denn „Outdoor-Worker“ hätten ein doppelt so hohes Risiko, an dieser Krebsform zu erkranken als Beschäftigte in Innenbereichen.
Eine Forschergruppe aus Mainz hat Hausärzte in Hessen befragt, wie stark sie sich an medizinischen Leitlinien orientieren. Die Wissenschaftler stießen auf sehr unterschiedliche Reaktionen.
Die Impfbereitschaft gegen Influenza scheint einer ABDA-Umfrage zufolge nicht besonders hoch: in Risikogruppen, aber auch unter Erwachsenen mit wenig Erkrankungsrisiko.
Eine Herausforderung des demografischen Wandels ist die adäquate Versorgung pflegebedürftiger Senioren. Wie Klinikeinweisungen auf das wirklich nötig Maß reduziert werden könnten, erläutert Privatdozent Jörg Brokmann, Leiter des Projekts Optimal@NRW, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die BÄK will Ärzten mit einer Handreichung zur Videosprechstunde unter die Arme greifen. Worauf es (formell) ankommt und was der Patient leisten muss, erklärt Dr. Josef Mischo, Chef der BÄK-Arbeitsgruppe Fernbehandlung, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Ein Sonderpreisträger des MSD Gesundheitspreises macht es vor, wie ePA, Apps und Praxissysteme in Zukunft zusammenspielen könnten. Letztlich geht es um höhere Impfquoten.
Auch die Erstversion der ePA wird die Versorgung bereits verbessern, ist Jörg Debatin, Leiter des health innovation hub, sicher – trotz Einschränkungen.
Für Patienten mit mehreren Krankheiten gibt es selten die eindeutig beste Therapie. In der hausarztzentrierten Versorgung in Bremen werden Patienten konsequent in die Kompromissfindung eingebunden.
Arzt und Patient auf Augenhöhe? Das ist das Prinzip von Shared Decision Making. Am Uniklinikum Schleswig-Holstein in Kiel soll damit mehr Patientenzufriedenheit und bessere Adhärenz entstehen – und Ressourcen gespart werden.
Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung ja, aber in Grenzen! So lautet der Tenor der KI-Enquete-Kommission des Bundestages. Sie plädiert für KI als „komplementäre Intelligenz“.