Geimpft oder Genesen: Die 2-G-Regel sollte im öffentlichen und gewerblichen Raum breite Anwendung finden, meinen die Delegierten der Ärztekammer Nordrhein. (Symbolbild)

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Kammerversammlung

Nordrheins Ärzteparlament für schärfere Corona-Maßnahmen

Das BMG schlägt einen „pauschalen steuerfinanzierten Versorgungsaufschlag“ für jeden stationär aufgenommenen Corona-Patienten vor.

© Bodo Schackow / dpa-zentralbild / dpa

Pandemie

Corona-Aufschlag soll stark belasteten Krankenhäusern helfen

Viele Beschäftigte im Intensivbereich hätten bereits kapituliert oder ihre Arbeitszeit angesichts der Belastung verkürzt, schildert Prof. Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

Wertschätzung in der Pandemie

DIVI-Präsident fordert Corona-Prämie für Intensiv-Pflegekräfte

Physiotherapeuten melden mehrere Schmerzzonen bei der nächsten Bundesregierung an. Dazu gehören die Akademisierung der Ausbildung und eine bessere interprofessionelle Zusammenarbeit.

© Walter Luger / stock.adobe.com

Physiotherapeuten & Co.

Heilmittelverbände haben lange Wunschliste für die Zeit nach Spahn

Mehr Honoarar, weniger Bürokratie die notwendige Schutzausrüstung fordert die KBV für ihre impfenden Ärzte vom Gesetzgeber.

© Swen Pförtner/dpa

Schreiben an „Ampel“ und Spahn

KBV fordert Zuschläge für weitere Impfsprechstunden

Spritze im Arm: Wenn es nach dem Deutschen Ethikrat geht, soll die Corona-Impfung für ärztliches und pflegerisches Personal verpflichtend sein.

© Elena / stock.adobe.com

Update

Stellungnahme

Ethikrat für Prüfung einer berufsbezogenen Corona-Impfpflicht

Was bleibt von den Praxiseinnahmen übrig? 2019 mussten Praxisinhaber gut 48 Prozent für die Praxisaufwendungen abziehen.

© photophonie / stock.adobe.com

Zi-Praxis-Panel

Zwei Kostenblöcke dämpfen das Wachstum beim Praxisüberschuss

Schwanger – und wie geht es nun im Job weiter? Viele Ärztinnen warten lange damit, ihrem Arbeitgeber die Schwangerschaft zu melden.

© globalmoments / stock.adobe.com

Offener Brief an Koalitionäre

Ärztinnen fordern: Es braucht eine Reform der Mutterschutz-Reform

Am Mittwochabend legen die „Ampel“-Arbeitsgruppen ihre ersten Ergebnisse vor.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Gesundheit und Pflege

„Ampel“-Arbeitsgruppen wollen Ergebnispapiere abgeben

Gut geschützte Patientendaten: Wenn einmal ein Passwort kompromittiert ist, müssen Anwender sofort reagieren.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Praxis-EDV

medatixx kämpft weiter mit den Folgen des Cyber-Angriffs

Wo sind die Alternativen?

© Dirk Schnack

Kommentar zur Pflegekammer Schleswig-Holstein

Wo sind die Alternativen?

Neuaufstellung

Robert Schneider führt die SpiFa-Geschäfte

Geht es nach den Pneumologen, bedarf es keines grünen Lichtes – zumindest nicht für Raucher.

© Gero Breloer / dpa / picture-alliance

Appell an mögliche Ampelregierung

Pneumologen: Rotphase für Tabak!

Zuwendung auf Augenhöhe: Pflegeprofis sehen ihre Möglichkeiten darin noch lange nicht erschöpft. Von Modellprojekten zur eigenverantwortlichen Ausübung der Heilkunde – wie sie das GVWG den Kassen jetzt zur Pflicht macht – erhoffen sie sich auch eine Aufwertung des Berufsbilds.

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

Interview mit Referent für Pflegeberufe

„Wir brauchen endlich ein zeitgemäßes Heilkundegesetz“