Die Botschaft der MB-Chefin an die künftige Regierung bei der Hauptversammlung lautete: Der „riesige Fachkräftemangel“ erfordere humane Arbeitsbedingungen und eine „Investition in Menschen“.
Nicht nur"
Kommerzialisierung war Thema auf der HV des Hartmannbundes. Resolutionen gab es auch zu Schlussfolgerungen aus der Pandemie und zum Öffentlichen Gesundheitsdienst.
Der KBV-Vorsitzende und der Bundesgesundheitsminister bitten die Ärzte in einem Brief, die Impfkampagne wieder zu forcieren. Dazu gehören Booster-Impfungen für alle ab 18.
Die Nachbesetzung vieler Arztsitze in Rheinland-Pfalz wird immer dringlicher. Das geht aus der Antwort auf eine CDU-Anfrage im Landtag hervor. Auch in Kliniken steigt der Altersschnitt.
Doch wieder kostenlose Bürgertests auf SARS-CoV-2? Die Diskussion über die richtigen Maßnahmen zur Eindämmung der vierten Corona-Welle ist voll entbrannt.
In seiner Hauptversammlung hat sich nun auch der Marburger Bund mit der Impfpflicht beschäftigt. Nach spannender Debatte trafen die Delegierten eine eindeutige Entscheidung.
Die oft polarisierend geführte Debatte um Strukturreformen für Krankenhäuser braucht mehr Dialogbereitschaft, so das Plädoyer bei einer Podiumsdiskussion anlässlich der Hartmannbund-Hauptversammlung.
Vom Regierungswechsel wird Schub für die Integration der Sektoren erwartet. Fachleute plädieren nun für einen Perspektivenwechsel auch im Gesetz. Und es soll am Datenrecht gebastelt werden.
Zum Jahreswechsel hätten eAU und E-Rezept eigentlich verpflichtend eingeführt werden sollen. Zweifel an der technischen Umsetzbarkeit gab es lange – nun wurde Praxen mehr Zeit eingeräumt.
Führungskräfte in der Gesundheitswirtschaft benötigen in Zukunft verstärkt soziale Kompetenzen. Das ergab eine Studie der Healthcare Frauen. Und; Die mobile Arbeit hat für die Befragten neben Schwächen auch Vorteile.
Der 125. Deutsche Ärztetag hat mit seinen Beschlüssen einige klare Akzente gesetzt. Ob daraus eine Initialzündung wird, etwa für den Klimaschutz, bleibt abzuwarten.
Ein weiteres Aufschieben von Klimaschutzmaßnahmen ist nicht hinnehmbar, so die klare Ansage vom Ärztetag: Die Kammern sollen Druck auf die Politik ausüben. Die Ärzte nehmen sich aber auch selbst in die Pflicht.
Die Delegierten beim Deutschen Ärztetag sind gegen die Legalisierung von Cannabis: Sie warnen vor der Gefahr psychotischer Störungen. Gleichzeitig sind sie aber gegen eine Kriminalisierung von Gelegenheitskonsumenten.
Patientenversorgung in interprofessionellen Teams: Die Bundesärztekammer schlägt Pflöcke für solche Kooperationen ein. Der Kommunikationsbedarf wird dabei wachsen.
Gesundheitsminister Jens Spahn will den Booster-Schuss für alle. Doch Ärztevertreter halten dies für übereilt. Nötig sei die Corona-Auffrischungsimpfung zunächst bei vulnerablen Personengruppen.
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit – aber auch ihre größte Chance. Warum, das zeigte Epidemiologin Professor Sabine Gabrysch von der Charité beim Ärztetag.
Der Deutsche Ärztetag hat sich klar gegen eine zunehmende Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung ausgesprochen. Der Leitantrag des BÄK-Vorstands ging durch – mit einer kleinen Änderung.
Der Klimawandel und die gesundheitlichen Folgen lassen sich noch abmildern, betonen Delegierte auf dem Ärztetag. Ihre Botschaft ist aber klar: Es braucht jetzt Entscheidungen und Maßnahmen dazu.
Online-Abstimmungen sind längst gelebte Praxis. Nur beim diesjährigen Ärztetag hakt es. Hier wurden die Wahlkabinen aufgestellt – unter dem drohenden Zeigefinger des BÄK-Präsidenten.
Zwölf Kammern bieten das eLogbuch für die Weiterbildung zwar schon an. Doch die Nutzerzahlen könnten höher sein. Aber nicht nur hier ließe sich mehr für die Facharztweiterbildung tun.
Dr. Klaus Reinhardt hat zum Auftakt des 125. Deutschen Ärztetags gefordert, Gesundheitspolitik zum zentralen Handlungsfeld der nächsten Regierung zu machen. Wir dokumentieren seine Rede in Auszügen.
Beim 125. Deutschen Ärztetag haben die Bundesländer Forderungen an die künftige Bundesregierung gestellt. Ein großes Anliegen: der Ausbau der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.
Das Gesundheitswesen wird für private Investoren immer interessanter. Auf dem Ärztetag wird deutlich, welche Folgen das bereits hat. Ärzte warnen vor der Gefahr der Kommerzialisierung.
Schlammschlacht zwischen der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin und dem Praxisdienstleister Algea Care. Gestritten wird um den Preis eines privaten Patientenkontakts zur THC-Verordnung.
Das BÄK-Präsidium hat mit Dr. Günther Matheis nun wieder einen Klinikarzt in seinem Team. Beim Ärztetag wählten ihn die Delegierten zum Nachfolger der verstorbenen Dr. Heidrun Gitter.
Mit den Corona-Auffrischungsimpfungen geht es nach Ansicht vieler zu langsam voran. Gesundheitsminister Spahn fordert die Impfzentren wieder startbereit zu machen. Indes kritisieren die Grünen den Verlauf der Impfungen in den Praxen.
Fehlende Pflegekräfte, zu wenige Studienplätze für Medizin: BÄK-Chef Klaus Reinhardt fordert zum Auftakt des 125. Ärztetags von der Politik rasch Strategien gegen den Fachkräftemangel.
Basalzellkarzinome und andere nichtmelanozytäre Hautkrebsarten sind meist berufsbezogen erworben. Dermatologen fordern mehr Aufmerksamkeit für die Prävention im Job – und zwar in ganz Europa.