Gesundheit und Pflege

„Ampel“-Arbeitsgruppen wollen Ergebnispapiere abgeben

Drei Parteien, 22 Arbeitsgruppen – und die Ziele sind klar: „Ampel“-Koalition bilden und Olaf Scholz zum Bundeskanzler küren. An diesem Mittwochabend wollen die Fachpolitiker von SPD, Grüne und FDP ihre Ergebnisse vorlegen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Am Mittwochabend legen die „Ampel“-Arbeitsgruppen ihre ersten Ergebnisse vor.

Am Mittwochabend legen die „Ampel“-Arbeitsgruppen ihre ersten Ergebnisse vor.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Berlin. Es fühlt sich ein bisschen an wie bei der Abgabe einer Zwischenprüfung in der Schule. Nur geht es an diesem Mittwoch nicht um Lyrik, mathematische Gleichungen oder Shakespeare-Dramen. Es geht um Inhalte eines möglichen Koalitionsvertrages von SPD, Grünen und FDP.

Punkt 18 Uhr sollen die 22 Arbeitsgruppen der „Ampel“-Partner ihre Ergebnisberichte abgeben – so auch die AG „Gesundheit und Pflege“. Vorgesehen sind maximal fünf Seiten je Arbeitsgruppe. Unterschiedliche Positionen sollen rot, grün oder gelb markiert sein. Heißt: Je schwärzer die Papiere, desto mehr Konsens.

Lesen sie auch

Koalitionsvertrag Ende November?

Nach Vorlage der Ergebnisberichte werden diese zunächst von den Generalsekretären von SPD und FDP sowie dem Bundesgeschäftsführer der Grünen und danach von der Hauptverhandlungsgruppe gesichtet. Sie sollen daraus bis Ende November einen Koalitionsvertrag zimmern. In der „Nikolauswoche“ soll dann Olaf Scholz (SPD) zum Kanzler gewählt werden.

Momentan spreche „alles dafür“, dass sich der Fahrplan einhalten lasse, gab sich der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Marco Buschmann, am Mittwoch im „Deutschlandfunk“ zuversichtlich. Dass es bei einigen Themen zu harten Verhandlungen komme, sei von Beginn an klar gewesen, so Buschmann.

Stolperstein aus dem Weg geräumt

Für das Themenfeld „Gesundheit und Pflege“ dürfte das nur bedingt gelten. Mit dem Bekenntnis, bei Krankheit und Pflege am dualen Versicherungsprinzip festhalten zu wollen, haben die „Ampel“-Partner in ihrem Sondierungspapier bereits einen Stolperstein beiseite geräumt.

Dass Vorsorge und Prävention angesichts steigender Prävalenzen bei Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu stärken sind, dürfte im „Ampel“-Lager unstrittig sein. Am Ende dürfte ein „Health-in-all-policies“-Ansatz stehen. Einigkeit herrscht auch beim Vorhaben, die Klinik-Fallpauschalen weiterzuentwickeln und bei Geburtshilfe, Notfallversorgung oder der Kinder- und Jugendmedizin Vorhaltepauschalen einzuziehen.

Kommt die überfällige Novelle der GOÄ?

Dass es mehr sektorenübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Praxen und Kliniken und unter Ärzten und Gesundheitsberufen braucht, auch dazu haben sich alle drei Parteien zuletzt bekannt.

Spannend wird sein, ob und wenn ja wie die „Ampelianer“ mit der seit Jahren ausstehenden Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) umgehen. Der vergangene Deutsche Ärztetag in Berlin hatte eine „zeitnahe“ Anpassung der GOÄ angemahnt – eine Fortsetzung „der nicht mehr zeitgemäßen aktuellen GOÄ“ sei nicht mehr zu akzeptieren, hatte es geheißen.

Lesen sie auch

Spielräume für teure Reformen sind eng

Freilich: Die genannten Vorhaben mit Leben zu füllen, dürfte angesichts zunehmend leer gespülter Kranken- und Pflegekassen keine leichte Aufgabe sein. Die Spielräume für neue ausgabenträchtige Gesetze sind eng. Dasselbe gilt für die dringend benötigte Krankenhausreform oder auch die „Offensive für mehr Pflegepersonal“.

Eine „Bund-Länder-Zukunftskommission“ einzuberufen, wie der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß fordert, ist das eine. Daraus einen echten Strukturwandel zu machen, steht auf einem anderen Blatt. Und beim Thema Personal kann die Politik zwar Programme für mehr Stellen oder bessere Arbeitsbedingungen in Altenheimen und Krankenhäusern aufsetzen. Die dafür nötigen Fachkräfte am Arbeitsmarkt aber kann sie nicht herbei zaubern.

Bliebe der Weg, jungen Menschen den Weg in die Pflege durch mehr Kompetenzen schmackhaft zu machen. „Nur neue Modellprojekte aufzulegen, das reicht nicht aus“, sagt Pflegerats-Präsidentin Christine Vogler.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen