Auch das beste IT-System kann versagen. Problematisch wird es, wenn dabei Praxisdaten verloren gehen. Wie Ärzte sich ohne Mehraufwand gegen den Datenverlust absichern können, zeigt ein Beispiel aus der 'Praxis'.
130 Millionen Euro will CompuGroup Medical, einer der weltweit führenden E-Health-Anbieter, bis 2014 in neue Software für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Krankenhäuser investieren.
Patientendaten in Praxis und Klinik werden digitalisiert. Kritiker warnen: Das kostet viel Zeit und Geld. Befürworter feiern hingegen das digitale Zeitalter in der Medizin.
Jeder dritte Deutsche (34 Prozent) besitzt bereits ein Smartphone. Bei den unter 30-Jährigen soll es sogar jeder zweite sein. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Aris im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM.
Eine App bringt Ärzten in Praxis und Klinik bei, wie sie ihre Tablet-PC richtig reinigen. Sogar das Reinigungsprotokoll lässt sich automatisch versenden.
Der Arztsoftware-Anbieter medatixx hat sein Zusatzmodul ixx.report für die ixx.concept-Editionen MVZ/Ambulanz und für ixx.vianova mit neuen Auswertungs- und Analysemöglichkeiten ausgestattet.
Die ifap GmbH hat ein Arzneimittel-Prüfmodul entwickelt, das nicht nur Versandapotheken, sondern auch Gesundheitsportale als Zusatzservice für Patienten nutzen können.
Als die britische Internetpraxis DrEd in Deutschland ihre Pforten öffnete, hagelte es prompt Kritik seitens der Ärzteschaft. Jetzt bieten die Briten ihren Dienst auch in Österreich an.
Über ein Drittel der Bundesbürger (37 Prozent), die einen neuen Arzt oder eine passende Einrichtung für eine Op suchen oder eine Reha benötigen, recherchieren zunächst im Internet. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben.
Smartphones und Tablet-Computer sind da, um zu bleiben. Mehr als jedes zweite in Deutschland neu gekaufte Handy ist ein Smartphone. Und Tablet-PC finden sich längst nicht mehr nur in hippen Coffee-Bars, sondern immer häufiger gerade auch bei Ärzten.
Mit der neuen 360 | Development Platform führt Nuance Healthcare in Deutschland nun Spracherkennung für das Gesundheitswesen auch als Cloud-Lösung ein.
Datenverluste können für Praxen teuer werden. Inzwischen gibt es zahlreiche Versichungen dafür. Doch welche Schäden lassen sich dadurch wirklich abfedern?
Premiere für die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin: Mit dem diesjährigen Internistenkongress öffnet sich für 22.000 DGIM-Mitglieder die Tür zu einem neuen elektronischen Fortbildungsangebot, das die Fachgesellschaft in Kooperation mit Springer Medizin entwickelt hat.
Ein elektronischer Datenaustausch kann künftig zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung in Form eines Schnittstellenmanagements beitragen. Davon sind die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Bundesärztekammer (BÄK) überzeugt.