Zeitunabhängig, fair bezahlt, sicher: Ein Pfälzer Arzt hat einen Online-Messenger geschaffen, mit dem Arzt und Patient ohne Praxisbesuch kommunizieren - sogar mit Bildern.
Gesundheits-Apps sind im Aufwind. Die Anbieter setzen neben App-Stores aber auch auf Versicherer und Ärzte, um ihre Produkte in den Markt zu bringen, so eine Branchenanalyse.
Der E-Health-Anbieter CompuGroup Medical (CGM) konnte seinen Umsatz im dritten Quartal um acht Prozent auf 136 Millionen Euro steigern (Vorjahreszeitraum: 126 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) legte um sieben Millionen Euro auf insgesamt 28 Millionen Euro zu.
Die Erprobung neuer telemedizinischer Anwendungen ist ohne das Engagement der beteiligten Ärzte und anderer Berufsgruppen kaum vorstellbar. Gerade in Ärztenetzen sind die Mediziner häufig bereit, viel Zeit und Arbeit in Modellprojekte zu stecken.
Die neu gegründete 'Deutsche Stiftung Akut- und Notfallmedizin' hat am Dienstag eine eigene Patientenakte als erstes Stiftungsprojekt vorgestellt. In dieser sollen Ärzte Diagnosen, Behandlungen und Medikamente eintragen. So soll die Notfallmedizin deutlich verbessert werden.
Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Viele Krankenkassen nutzen Big-Data-Technologien bereits. Über den Umgang mit den Daten sind sich GKV und PKV allerdings oft unklar.
Big Data ist derzeit in aller Munde. Vor allem die Medizin soll künftig profitieren, indem die schnelle Analyse durch den Computer Krankheitsmuster oder -wahrscheinlichkeiten aufdeckt. Ein Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) erklärt nun Chancen und Grenzen der digitalen Genomanalyse.
Professor Gernot Marx, am Uniklinikum Aachen Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, ist zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin gewählt worden.
Teleintensivmedizin hilft nachweislich, die Versorgung zu verbessern. Noch hapert es aber an einer ausreichenden Finanzierung. Eine eigene OPS-Ziffer soll hier helfen.
Die AOK Nordost tut sich immer wieder mit digitalen Projekten wie etwa einem telemedizinischen Versorgungskonzept für insulinpflichtige Versicherte hervor. Nun hat die Kasse zur Begleitung ihrer digitalen Transformation einen Wissenschaftlichen Beirat gegründet.