Wandel als Chance – der strategische Einsatz Künstlicher Intelligenz soll Deutschland als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zukunftsfähig halten, so die KI-Strategie der Bundesregierung.

© Alexander Limbach / stock.ado

Künstliche Intelligenz

Nürnberg im Zeichen digitaler Gipfelstürmer

Kommentar – KI bei Digitalgipfel

Virtuelles Double

AOK Bayern-Chefin Irmgard Stippler

© AOK Bayern

Interview

„Wichtig ist, dass das Geld zu den Kranken fließt“

KV Westfalen-Lippe

Digitale Musterpraxis in Planung

Fernbehandlung: Kann die Ärztin den Angaben der Patientin trauen, wenn sie nicht direkt vor ihr steht?

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin

Ist mein Patient überhaupt für Fernbehandlung geeignet?

Universitätsmedizin Mainz

Telemedizin in der Nachsorge entlastet

„Ziviler Ungehorsam“

IG MED verweigert sich Spahns Plänen

Blutdruckkontrolle via App: Wie hilfreich ist eine solche Dokumentation für Patienten und betreuende Ärzte?

© cunaplus / stock.adobe.com

Deutsche Hochdruckliga

Ärzte sollen mit App-Infos zum Blutdruck arbeiten können

Intensivmedizin

Hessen gibt Geld für Tele-Projekt

Großes Plus für E-Health?

© ra2 studio / Fotolia

Digitalkompetenz

E-Health ist für viele ein böhmisches Dorf

Alles Wissen rund um Körperfunktion und persönliche Gesundheit gebündelt in einem digitalen Ebenbild jedes Einzelnen – sieht so die Medizin der Zukunft aus?

© Artem / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz

Digitale Zwillinge – ein Gipfel-Highlight

Dr. Klaus Reinhardt (hier auf dem Ärztetag in HH): Der Begriff "Kassen-Arzt" bekommt eine ganz neue Bedeutung, wenn Krankenkassen anfangen, in das Versorgungsgeschehen einzugreifen.

© Dominik Reipka

Interview zu Ada-App und TK

„Diese Einmischung ist eine klare Grenzüberschreitung!“

Alles vernetzt: Die große Koalition strebt an, noch in diesem Jahr Eckpunkte für das neue E-Health-Gesetz zu formulieren, im ersten Quartal des neuen Jahres dann den Referentenentwurf vorzulegen.

© iconimage / stock.adobe.com

Telematik-Infrastruktur

Ministerium macht Tempo bei E-Health – aber nicht für alle

Ein europäisches Konsortium soll, wie vor 50 Jahren beim Airbus, eine Datenplattform für Künstliche Intelligenz zum Abheben bringen.

© DB Airbus / dpa / dpaweb / pi

Digital-Gipfel

Digitales Airbus-Projekt soll auch Medizin bedienen