Medizinethiker Professor Marckmann

Künstliche Intelligenz wird die Medizin verändern

Stoßwellentherapie: Schon im April hatte der GBA die Aufnahme in den GKV-Katalog beschlossen.

© romaset / stock.adobe.com

Statt IGeL

Stoßwelle bei Fersensporn bald im EBM

Drohnen wie der „DHL-Paketkopter 4.0“ könnten künftig die Versorgung entlegener Regionen mit Arzneien unterstützen. DHL

© DHL

Vakzine für Alle?

Premiere für die Impf-Drohne

Bestimmen in Zukunft Börsenkurse über das Wohl und Wehe der ambulanten Versorgung? Die ÄKNo sieht zumindest Risiken.

© peshkov / Getty Images / iSto

Nordrhein

Ärztekammer warnt vor MVZ-Investoren

Wie hoch ist der Blutzucker gerade? App-Lösungen können diese Frage beantworten.

© Halfpoint / Getty Images / iStock

DDG

Smartphones – das Rückgrat der digitalen Diabetesversorgung

Klinikärztin bei der Vorbereitung einer Tumorkonferenz mit dem Navify-System.

© Roche Pharma AG

Unternehmen

Feilen an der digitalen Krebsmedizin

Sprechen kann Ada noch nicht, aber wie ein lebendiges Gegenüber führt das Programm Anwender durch ihre Symptome, bis die Diagnose möglich ist. Ada kann auch Ärzten helfen, Diagnosen zu stellen.

© Getty Images/iStockphoto

Symptomchecker unter der Lupe

KI statt Arzt – oder Hilfe für den Arzt?

Datenschutz

Neues EU-Recht ist im Alltag angekommen

Was in Filmen noch Science Fiction war, könnte künftig den Alltag von Ärzten bestimmen: Besprechungen auf dem „Holodeck“, wo das Netzwerk eines Organs oder einer Krankheit visualisiert wird.

© Menche, CeMM

Therapiebesprechung im Holodeck

Network Medicine - das nächste große Ding

Radiologie

Von Endzeitstimmung keine Spur

Patienten können die Einwilligungserklärung für die Verwendung der Daten der DataBox am Bildschirm bearbeiten.

© NCT Heidelberg

E-Health

Datenraum für Patienten hilft auch der Spitzenforschung

Warum ist die Kritik am Entwurf für Terminservice- und Versorgungsgesetz so groß? KBV-Vorstand Dr. Andreas Gassen (Mitte), Dr. Stephan Hofmeister (li.) und Dr. Thomas Kriedel (re.) beziehen im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“, Wolfgang van den Bergh und Anno Fricke, Position.

© springer medizin

KBV-Vorstand über Reaktionen auf das TSVG

„Das ist keine Propagandaschlacht der KBV“

1,3 Millionen Proben lagern in den Gefrierschränken des MLL. Eine Biobank, die vom Labor auch für KI-Projekte genutzt wird.

© MLL Münchner Leukämielabor Gmb

Leukämiediagnostik

Münchner Ärzte setzen eigenes KI-Tool auf

Kann die Smartwatch bald zum Screening von Vorhofflimmern eingesetzt werden?

© ra2 studio / stock.adobe.com

Vorhofflimmern mit KI auf der Spur

Der Algo-Rhythmus

Logopädie

IKK zahlt für Aphasie-App

DMP – umfassender Ansatz. Nun sollen nach dem Willen von Gesundheitminister Jens Spahn auch passende Apps dort zum Einsatz kommen können.

© vege / stock.adobe.com

Digitalisierung

Koalition nimmt DMP in den Blick

Was der Mensch nicht kann: Künstliche Intelligenz durchforstet sämtliche neuen Publikationen zu einem Thema.

© Konstantin Hermann / stock.adobe.com

"Vision Zero"

Wie KI die Onkologie revolutioniert

Implementierungsforschung evaluiert Telemedizin in der Praxis (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Andrey Popov / Fotolia

Was bietet sie den Hausärzten?

Die Telemedizin erforschen

Pionier-Hausarzt: Die Praxis von Dr. Wolfgang von Schreitter in Neuss ist im November 2017 als bundesweit erste an die TI angeschlossen worden.

© CGM / Artur Lik

"Veraltete Technik"?

Konnektoren entsprechen laut BMG dem Stand der Technik

Do-it-yourself-Pankreas

Patienten ergreifen die Initiative

Bayern

Digitales Demenzregister gestartet

Die Datenautobahn wird jetzt auch im deutschen Gesundheitswesen geöffnet.

© nadla / Getty Images / iStock

Interview mit T-Systems-Chef Al-Saleh

„Die Infrastruktur für Telemedizin steht“

Herausfordernde Diagnostik: Die Zahl der seltenen Erkrankungen wird zunehmen.

© vege / Fotolia

Diagnosefindung

KI auf der Suche nach den Seltenen

Telemedizin großgeschrieben: Kinderdiabetologin Dr. Simone von Sengbusch betreut gemeinsam mit Kollegen rund 240 betroffene Familien per Video-Sprechstunde.

© Dirk Schnack

Online-Portal ViDiKi

Diabetes-Videosprechstunde ergänzt Therapie bei Kindern