Die KV Rheinland-Pfalz prescht in Coronazeiten vor und erlaubt Ärzten und Psychotherapeuten auch die Abrechnung von Gesprächen in der Telefonsprechstunde. Das gilt zunächst bis zum 19. April.
In Rheinland-Pfalz können Praxen befristet bis Ende Juni 2020 Leistungen rund um das SARS-CoV-2 per Videosprechstunde erbringen und abrechnen – ohne spezielle KV-Genehmigung.
Auch große Krankenhäuser und Apotheken können ab sofort den Secunet-Konnektor erhalten. Die Produktversion für Rechenzentren wird ab sofort ausgeliefert.
Deutschland hinkt bei der telemedizinisch gestützten Versorgung im europäischen Vergleich weit hinterher. Bedarf es bei der Aufholjagd privater Systempartnerschaften von Versorgern und Unternehmen?
Multimorbide Patienten erhalten oft mehrere Medikamente. Ein neues Gemeinschaftsprojekt will die Risiken senken. Ziel ist die Entwicklung eines Alarm-Tools für die Praxis.
Eine Corona-App, die CovApp, soll Menschen die Entscheidung erleichtern, ob ein Test auf COVID-19 sinnvoll ist. Das soll Bürgern wie Beschäftigten im Gesundheitswesen helfen.
Die Erpresser-Software Emotet hat unter anderem Praxen und Kliniken in Mitleidenschaft gezogen. Welche Maßnahmen können helfen, eine Infektion zu vermeiden? Ein Überblick.
Einige Anbieter von Videosprechstunden haben im Zuge der Coronavirus-Epidemie ihr Angebot für einen bestimmten Zeitraum kostenfrei gestellt. Immer mehr niedergelassene Ärzte nehmen die Chance wahr.
Im zweiten Quartal 2020 können niedergelassene Ärzte soviel Videosprechstunden abhalten, wie sie wollen – ohne abrechnungstechnische Sanktionen befürchten zu müssen.