E-Health

Fresenius übernimmt Digitale Gesundheitsgruppe

Fresenius rückt mit der Übernahme der DGG zu einem der großen Anbieter telemedizinischer Versorgungsleistungen auf.

Veröffentlicht:

Bad Homburg. Die Fresenius-Gruppe baut ihr Portfolio telemedizinischer Versorgungsangebote mit der Übernahme der DGG GmbH (Digitale Gesundheitsgruppe) aus. Laut Mitteilung des Bad Homburger Healthcarekonzerns entsteht durch den Zusammenschluss der DGG und der Berliner Fresenius-Tochter Curalie GmbH der bundesweit „erste Anbieter, der Patienten in allen Sektoren des Gesundheitswesens von der ambulanten, über die stationäre Versorgung bis zur Nachsorge begleitet“.

Zur DGG-Gruppe gehören das Deutsche Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG), ein Entwickler von Patienten-Management-Programmen; die Medulife GmbH, Betreiber der Telemedplattform „TeLiPro“, ein digitales Lebensstil-Interventions-Programm für Typ2-Diabetiker; sowie die Düsseldorfer Managementgesellschaft Best Care Solutions GmbH. An den besonderen Versorgungsverträgen der DGG, heißt es, nähmen bereits über 50 gesetzliche und private Kostenträger teil.

Die Fresenius-Tochter Curalie vermarktet den Angaben zufolge eine therapeutische App gleichen Namens für Reha und Nachsorge. Diese Anwendung solle in den kommenden Jahren zu einem „universellen, digitalen Gesundheitsangebot für chronisch kranke Menschen ausgebaut werden, welches sämtlichen Leistungsanbietern offensteht“.

Aus Sicht der DGG bietet der Deal neue Expansionschancen. DGG-Vorstandschef Bernd Altpeter: „Wir bewegen uns in einem Markt, in dem Größe durchaus relevant ist und mit Fresenius als Partner haben wir die nötige Größe, um nicht nur deutschlandweit, sondern international agieren zu können.“

Finanzielle Details der Übernahme wurden nicht mitgeteilt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen