Um Wohnangebote für Angehörige von herzkranken Kindern zu finanzieren, haben am Sonntag UKE-Ärzte gegen Promis gekickt – mit deutlich mehr Ticketerlösen als erhofft.
Wie viele COVID-19-Patienten wurden pro Praxis behandelt und wie viele Angestellte wurden durchschnittlich infiziert? Eine Studie gibt Einblicke in die hausärztliche Versorgung während der ersten Pandemiephase.
Erfüllt ein Arbeitnehmer die Voraussetzungen für das Vorliegen mehrerer Berufskrankheiten, muss die BG einen Kombinationsmix aus mehreren Nummern erstellen, so das Hessische Landessozialgericht.
Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) bietet die Ausbildung zum Ersthelfer für psychische Erkrankungen an – unter anderem im von der Flutkatastrophe betroffenen Raum Andernach.
Hochschulmediziner wollen die 2G-Regel in Unikliniken – außer für Besucher. Gastroenterologen raten derweil indirekt Endoskopien nur bei Geimpften durchzuführen.
Ob Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz von einer Krankheitsprogression bedroht sind, lässt sich wahrscheinlich genauer abschätzen – wenn auch die Einsekundenkapazität berücksichtigt wird.
Die tägliche Zigarettenmenge zu reduzieren, kann der erste Schritt sein, vom Tabak loszukommen. Ein völliger Verzicht ist aber notwendig, wenn das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse sinken soll.
Im Spätherbst findet wieder das Internisten_Update statt. Als Hot Topics stehen auf dem Programm: „Dermatologie, Impfung (für Erwachsene) und Intensiv- und Notfallmedizin im Fokus“.
Der Bundesgerichtshof hat eine Verbraucherschutz-Klage gegen den Berufsverband der Augenärzte abgewiesen. Streitpunkt war die Empfehlung einer Glaukom-Untersuchung im Aufklärungsformular.
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangebracht, aber es ist noch Luft nach oben, heißt es auf einem E-Health-Kongress in Hessen. Eine Hausärztin ermuntert Kollegen zum ersten Schritt.
Dr. Johannes Grundmann ist seit Juni neuer Präsident der Ärztekammer Bremen. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ spricht der Internist über die Pläne und Perspektiven seiner Amtszeit.
Mit welchen Dosierungen des Herbstzeitlosengifts Colchicin geht man bei Gicht- und Herzpatienten auf Nummer sicher? Empfehlungen aus einem aktuellen Expertenkonsens.
Acht Jahre lang tat sich nichts an dieser Front, jetzt erhält die ESC-Leitlinie zur Schrittmacher- und CRT-Therapie ein umfassendes Update – mit neuen Kapiteln und modifizierten Empfehlungen.
Patienten mit überlebtem Herzstillstand und ohne ST-Hebung im EKG rasch einer Koronarangiografie zuzuführen, trägt nicht zu einer Verbesserung der Prognose bei, zeigt die TOMAHAWK-Studie.
Bimekizumab, ein humanisierter monoklonaler IgG1-Antikörper, hemmt selektiv und direkt sowohl Interleukin (IL)-17A als auch IL-17F. Davon profitieren Patienten mit Plaque-Psoriasis.
Mit dem Ferienende in weiteren Bundesländern müssen sich die Schüler wieder auf regelmäßige COVID-19-Tests und Maskentragen einstellen. Erleichterungen gibt es mancherorts bei Quarantäneregeln. Ein Überblick.
Mit einem Finanzierungsvolumen von 54 Millionen Euro leisten Versorgungsforschungsprojekte des GBA-Innovationsfonds inzwischen einen „substanziellen Beitrag“ zur Forschung.
Eine transvaskuläre Aortenklappen-Implantation wurde in einer hessischen Klinik ohne Herzchirurgie durchgeführt. Das Bundessozialgericht hat geurteilt, wie es mit dem Anspruch auf Honorar aussieht.
Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums plädieren in einer Analyse für eine am Wert einer Arznei orientierte Preisfindung. Dies übetreffe den Ansatz der reinen Kostenorientierung.
Bei der Umsetzung der nationalen Diabetesstrategie kommt Deutschland kaum vom Fleck. Gerade bei der Vermeidung von Augen- und Nierenkomplikationen könnte es besser laufen.
Mit der Zulassung von Satralizumab gibt es eine weitere Option für die Schubprävention bei Patienten mit einer anti-Aquaporin-4-Immunglobulin-G-seropositiven Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD).
Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871-1935) war erfolgreiche Tuberkulose-Forscherin und Berlins erste Frau mit Professorentitel. In diesen Tagen jährt sich ihr 150. Geburtstag. Ein Porträt.
Mediziner fordern den Berufsstand auf, sich in die Diskussion über den Klimawandel einzumischen. Die nächste Legislaturperiode des Bundestags sei entscheidend.
Die Lebensqualität und die Stoffwechseleinstellung bei Diabetes hängen stark von den psychosozialen Begleitumständen ab. Beratungsanlässe gibt es zuhauf. Doch die Versorgung reicht weiterhin nicht aus.
Nach zwei Wochen Bauchschmerzen stellt sich eine 29-Jährige in der Notaufnahme vor. Sie entwickelt eine akute Herzinsuffizienz und kommt auf die Intensivstation. Erst eine Biopsie bringt Klarheit.
Eine Op bei lumbaler Spinalkanalstenose führt nicht bei allen Patienten zu funktionellen Verbesserungen. Britische Forscher haben nun Faktoren zur präoperativen Abschätzung des Erfolgs identifiziert.
Der 4. Kardiorenale Forschungsdialog, der wie im Vorjahr als Live-Webinar stattfand, bot Kardiologen und Nephrologen erneut die Möglichkeit zum fachübergreifenden wissenschaftlichen Austausch. ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Mit dem Thrombopoietin(TPO)-Rezeptoragonisten Lusutrombopag wird eine neue Behandlung für Patienten mit chronischer Lebererkrankung (CLD) zur Verfügung stehen, die bei schwerer Thrombozytopenie ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Shionogi GmbH, Berlin
Ergebnisse einer aktuellen Studie stützen die Annahme, dass eine Yoga-Therapie dabei hilft, eine krebsbedingte Fatigue zu reduzieren. Frauen mit Brustkrebs scheinen dabei am meisten zu profitieren.
Bei vielen Kindern, die mit Verdacht auf Appendizitis eingewiesen werden, handelt es sich um falschen Alarm. Umgekehrt wird eine Appendizitis nicht selten übersehen. Worauf Sie achten sollten.
Wie gut ist Sport für herzkranke Menschen? Das hängt von vielen Faktoren ab – etwa der Sportart und der Intensität. Sportmediziner geben Empfehlungen ab.
Die diabetische Neuropathie, eine der häufigsten und schwerwiegendsten Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus, wird oft erst spät erkannt und behandelt. Die Nationale Aufklärungsinitiative zur ...