In der ersten Phase der Pandemie sind 85 Prozent der mit SARS-CoV-2-infizierten Patienten in ambulanten Praxen versorgt worden. In neun Prozent der Praxen ist es nach einer neuen Studie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Infektionsfällen beim Praxispersonal gekommen.

© Bodo Marks / dpa / picture allia

SARS-CoV-2

So haben Hausärzte Corona-Patienten im Frühjahr 2020 versorgt

Rheinland-Pfalz

DPNW bilden Flutopfer zum psychischen Ersthelfer aus

Lungenfunktionstest: Der FEV1-Wert ist für die Studienautoren ein starker Kandidat, um Risikostratifizierung und Präventionsstrategien bei chronischer stabiler Herzinsuffizienz zu verbessern (Symbolbild mit Fotomodell).

© Victor Koldunov / stock.adobe.com

FEV1 als potenzieller Risikomarker

LuFu kann Verschlechterung der Herzinsuffizienz vorhersagen

Flamme an die Lunte? Es gibt keine sichere Menge beim Rauchen, hat eine Studie erneut bestätigt.

© Frank May / picture alliance

Herzinfarkt und Schlaganfall

Weniger rauchen reicht wohl nicht, um das Infarktrisiko zu senken

Weiterbildung

Internisten-Update: Fokus auf Haut und Impfung

Digitalisierung im Gesundheitswesen

© Tierney / stock.adobe.com

E-Health-Kongress Hessen

Hausärztin: „Turbo der Digitalisierung wird kommen“

In Deutschland beschränkt sich die Zulassung von Colchicin auf die Therapie des akuten Gichtanfalls. Es wird aber auch zur Vorbeugung von Gichtanfällen und bei familiärem Mittelmeerfieber eingesetzt.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Bei Gicht- und Herzpatienten

Colchicin: Neuer Expertenkonsens zur Dosierung

Patient mit Herzschrittmacher: In der neuen ESC-Leitlinie gibt es auch Empfehlungen zur Verringerung von Komplikationen der Schrittmachertherapie.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Update

Neue ESC-Leitlinie zur Schrittmachertherapie ist da

Koronarangiografie: Die unverzügliche Abklärung der Koronarmorphologie bei nach Herzstillstand wiederbelebten Patienten ohne ST-Hebung ist offensichtlich nicht von höchster Priorität.

© sudok1 / stock.adobe.com

ESC-Kongress

Bei Angiografie für Reanimierte besteht kein Grund zur Eile

EU-Zulassung

Bimekizumab: Neue Option bei Psoriasis

Die Ursache fand sich in der Gallenblase: Bei einem 46-jährigen Mann mit seit zwei Tagen bestehenden Brustschmerzen führte ein Bauchultraschall zur Klärung der Symptome.

© PIC4U / stock.adobe.com

Kasuistik

Der „Herzinfarkt“ kam von der Gallenblase

Der beim Gemeinsamen Bundesausschuss angesiedelte Innovationsfonds eröffnet neue Wege in der Psychiatrie.

© gba

Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie

GBA leistet „substanziellen“ Beitrag zur Innovation

Diabetes geht auch aufs Auge. Notwendig seien daher nicht nur regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt, sondern ein konsequenteres Screening des HbA1c-Wertes, mahnen Augenärzte.

© endostock / stock.adobe.com

Nationale Diabetesstrategie

Folgekomplikationen von Diabetes im Blick behalten!

Nervus opticus: Optikusneuritis und Myelitis sind dominierende Symptome bei der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD).

© decade3d - stock.adobe.com

Satralizumab

NMOSD: Weitere Option für die Schubprävention

Klimawandel

Ärzte als Influencer in der Klimakrise

Junge Frau blickt traurig auf ihr Glukosemessgerät. (Symbolbild mit Fotomodell)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Bei Therapie berücksichtigen

Psychosoziale Versorgung ist auch bei Diabetes mehr als ein Add-on!

Präsenzveranstaltung und Livestream

Anmeldung zum 15. Derma Update

Abb. 1: Studie DAPA-HF: Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse durch zusätzliche Gabe von Dapagliflozin zur Standardtherapie bei herzinsuffizienten Patienten gesenkt (modifiziert nach [2])

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

4. Kardiorenaler Forschungsdialog 2021

Neue Forschungs- und Studiendaten bei Herz-Kreislauf- und Nieren-Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Der körperliche Verfall scheint bei Personen mit einer Krebserkrankung in der Vorgeschichte schneller vonstattenzugehen. Grund könnten unter anderem durch den Krebs bedingte Genominstabilitäten sein.

© FredFroese / Getty Images / iStock

Hinweise aus US-Studie

Krebs scheint Alterungsprozess zu beschleunigen

Abb.1  Mediane Thrombozytenkonzentration im Studienverlauf bei Therapie mit Lusutrombopag oder Placebo in der Studie L-PLUS 2: Lusutrombopag induziert stabile Thrombozytenzahlen 50109/l für bis zu 3 Wochen (modifiziert nach [10])

© Springer Medizin Verlag GmbH

Chronische Lebererkrankung

Bei schwerer Thrombopenie Blutungsrisiken senken und Transfusionen vermeiden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Yoga als unterstützende Krebstherapie: Sie verbindet sowohl psychologische als auch körperliche Aspekte.

© anon / stock.adobe.com

Nicht-pharmakologische Intervention

Krebs: Mit Yoga gegen Fatigue und Depressionssymptome

Ist es eine Appendizitis? Laut Studie werden fast 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit Appendizitis bei der ersten Untersuchung nicht erkannt.

© O_Lypa / Getty Images / iStock

Tipps für die Erstuntersuchung

Kinder mit akutem Bauchschmerz: Ist es eine Appendizitis?

Zwei Senioren joggen im Park

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Viele Faktoren berücksichtigen

Der richtige Sport für Herzkranke

Abb. 1: Therapie der diabetischen Neuropathie nach Drei-Säulen-Modell (gemäß Reiners, Stracke, Sachse; modifiziert nach [6])

© Springer Medizin Verlag GmbH

Diabetische Neuropathie

Früh erkennen und behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen