Klinikerweiterung

Neue Lungenklinik am Campus Kiel

Eine neue Einrichtung am UKSH kümmert sich um Patienten mit pneumologischen Erkrankungen. Außerdem soll es eine Spezialstation für Tuberkuloserkrankte geben.

Veröffentlicht:

Kiel. Am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) hat zu Jahresbeginn die „Leibniz Lungenklinik“ ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist entstanden, weil die Medizinische Klinik in Borstel schließen musste.

Das Behandlungsspektrum des neuen pneumologischen Schwerpunktes der Klinik für Innere Medizin I am UKSH umfasst Krankheitsbilder wie Lungenentzündung, Lungenkrebs, Lungenhochdruck, Lungenfibrose sowie Infektionen der Lunge und seltene Lungenerkrankungen. Nach Angaben von Prof. Jan Heyckendorf, kommissarischer Leiter der Pneumologie in Kiel, soll die neue Klinik auch ambulante Spezialsprechstunden anbieten.

Spezialstation für Tuberkulosepatienten wird errichtet

Bis März soll außerdem eine Spezialstation für Tuberkulosepatienten errichtet werden. Die Medizinische Klinik Borstel galt als größtes Behandlungszentrum für Patienten mit komplizierter oder multiresistenter Tuberkulose in Deutschland.

Die in der Vergangenheit enge Zusammenarbeit in der Pneumologie und in der Infektiologie zwischen Medizinischer Klinik und Forschungszentrum Borstel (FZB) soll auch mit Kiel fortgesetzt werden.

„Die neue Leibniz Lungenklinik steht gleichermaßen für die Krankenversorgung mit modernster Diagnostik und Therapie wie für die Erforschung von Lungenerkrankungen“, sagte UKSH-Chef Prof. Jens Scholz.

Die Forschung im Bereich chronisch-entzündlicher Lungenerkrankungen will man in Kiel ausbauen und die Zusammenarbeit im Exzellenzcluster Präzisionsmedizin für Chronische Entzündungserkrankungen intensivieren. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar