Um die Corona-Folgen zu mildern, erhalten die Unikliniken in Nordrhein-Westfalen eine Finanzspritze vom Land. Sie seien das Rückgrat im Kampf gegen die Pandemie.
Die neue Arzneimittelvereinbarung Berlin wird wohl ein Fall fürs Schiedsamt. Die Kassen wollen eine Neuberechnung aller Zielwerte. Generell striktere Quoten lehnt die KV ab.
Die bayerische Wirtschaftsvereinigung warnt, die Sozialgarantie aufzugeben: Das wäre Gift für den Arbeitsmarkt. Auch GKV- und PKV-Vertreter beziehen Stellung zum Thema.
Vor hohen Kosten für Kassen-Patienten und Pflegeheim-Bewohner hat der Verbandsvorsitzende der Ersatzkassen gewarnt. Die versicherungsfremden Leistungen sorgten für Kummer.
Gemeinsam mit den Regierungschefs der Welt soll die öffentlich-rechtliche Partnerschaft CEPI den Kampf gegen SARS-CoV-2 vorantreiben und die Krisenvorsorge stärken. Dafür winken 300 Millionen US-Dollar.
Die mittelständische Pharmafirma Cheplapharm kündigt den Börsengang an. Mit dem frischen Geld sollen Schulden getilgt und neue Produkte erworben werden.
Sollen die GKV-Finanzen nicht aus dem Ruder laufen, muss die Ampelkoalition mit einem Instrumentenkasten gegensteuern. Der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem skizziert die Regelungsoptionen.
Zwei verheiratete Männer wollten die Kosten für eine Eispende aus den USA beim Fiskus geltend machen. Ein Gericht wies die Klage ab: In Deutschland sei eine solche Leihmutterschaft verboten.