Geschäftsjahr 2021

Markterfolg des COVID-Impfstoffs: Moderna ist mit einem Schlag saniert

Spikevax® hat die Kassen des Biotechunternehmens Moderna gefüllt. Im Gefolge der mRNA-Vakzine wird an über 40 weiteren Produktkandidaten gearbeitet.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht: | aktualisiert:
Gut vorbereitet: Mit der Entwicklung des Corona-Impfstoffs Spikevax® hat auch Moderna unter Beweis gestellt, die mRNA-Technik bis zur Marktreife zu beherrschen.

Gut vorbereitet: Mit der Entwicklung des Corona-Impfstoffs Spikevax® hat auch Moderna unter Beweis gestellt, die mRNA-Technik bis zur Marktreife zu beherrschen.

© picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst

Cambridge, MA. Dass der Markterfolg seines COVID-Impfstoffs Moderna binnen eines Jahres aus der Verlustzone katapultieren und der US-Gesellschaft hohe Gewinne bescheren würde, war zu erwarten: 12,2 Milliarden Dollar fuhr das 2010 gegründete Start-up im Geschäftsjahr 2021 netto ein – nach 747 Millionen Dollar Verlust im Vorjahr. Der Umsatz vervielfachte sich auf 18,5 Milliarden Dollar (Vorjahr: 803 Mio.).

Mit umgerechnet 54 Milliarden Euro wird Moderna (Stand 28.2.) an der Börse bewertet. Bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 5 erscheint die Aktie spottbillig. Zumal für 2022 mit noch höheren Einkünften gerechnet wird. Offenkundig preisen Anleger aber heute auch schon das Ende der COVID-Impfkampagne ein.

2022 erwartet Moderna, wenigstens 19 Milliarden Dollar aus Spikevax®-Verkäufen einnehmen zu können. Über diese Summe seien Kaufverträge bereits unterzeichnet, heißt es. Weitere vertraglich vorgesehene Lieferoptionen addierten sich auf rund drei Milliarden Dollar.

Ein Viertel an ärmere Länder

Darüber hinaus würden außerdem Gespräche mit Bestandskunden über zusätzliche Bestellungen geführt. Sogar für 2023 gebe es bereits erste Vorbestellungen – so aus Großbritannien, Kanada, Taiwan und Kuwait.

2021 wurden laut Unternehmen 807 Millionen Dosen des mRNA-Impfstoffs ausgeliefert, davon rund ein Viertel an Entwicklungs- oder Schwellenländer („low- and middle-income countries“). Das sei mehr, versichert Moderna, als man in irgendeine andere Region mit Ausnahme des Heimatmarktes USA geliefert habe. Für dieses Jahr habe die internationale Impfstoffallianz Gavi eine Option zum Kauf weiterer 293 Millionen Dosen Spikevax® ausgeübt. 2021 habe Gavi zunächst 34 Millionen Dosen bezogen. Insgesamt könne die unter anderem von WHO und Weltbank getragene Initiative bis Ende dieses Jahres 650 Millionen Impfstoff-Dosen von Moderna anfordern.

Aus dem zu Ende Dezember ausgewiesenen Finanzpolster von 17,6 Milliarden Dollar sollen vor allem F&E-Projekte, der Ausbau des Produktionsnetzwerks sowie die Gründung weiterer Landesgesellschaften bestritten werden.

Keine Dividende aber Aktien-Rückkauf

Aktuell habe das Unternehmen 44 Entwicklungsprojekte für 41 Produktkandidaten aufgesetzt – vor allem mRNA-Impfstoffe aber auch mRNA-basierte Therapeutika, etwa zur Krebs-Immuntherapie; 25 Kandidaten befänden sich bereits in klinischen Prüfungen. Jüngster Zulassungserfolg: Die positive Empfehlung der EMA am Donnerstag zum Spikevax®-Einsatz bei Kindern der Altersgruppe 6 bis 11 (zwei Dosen á 50 Mikrogramm).

An eine Dividendenausschüttung zugunsten der Aktionäre ist derzeit nicht gedacht. Allerdings hat der Aufsichtsrat ein weiteres Aktienrückkaufprogramm über 3,0 Milliarden Dollar genehmigt, womit Geld an die Aktionäre ausgekehrt und der Kurs gestützt werden kann. Ein im August vorigen Jahres bereits gestarteter Aktienrückkauf über eine Milliarde Dollar wurde den Angaben zufolge Ende Januar abgeschlossen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen