„Es sollte Ziel sein, mehr Ärzte ins Land zu bringen anstatt solch ein Konstrukt künstlich am Leben zu erhalten“: Unions-Fraktionsvize Sepp Müller (Archivbild) zum geplanten bundesweiten Aufbau von Gesundheitskiosken.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Scharfe Kritik an Lauterbach

Ersatzkassen-Ausstieg beim Gesundheitskiosk schlägt hohe Wellen

Finanzielle Unterstützung

apoBank-Stiftung fördert internationale Gesundheitsprojekte

Preissteigerungen

Hessens Kammer-Delegierte fordern Ausgleichszahlungen

Alltag im Pflegeheim: Bewohnerinnen und Bewohner sehen sich steigenden Eigenanteilen gegenüber – der Ruf nach weiteren Reformen wird lauter.

© Marijan Murat/picture alliance

Update

Sorgenkind Pflegeversicherung

Warum Lauterbach rasch als Pflegeminister auftreten sollte

Eine Rekordzahl an Neuzugängen verzeichnen die gesetzlichen Krankenkassen. Ein Großteil seien vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtete Menschen, berichten Kassenvertreter.

© Maurizio Gambarini / dpa

Ukraine-Krieg

Kassenchefs: Sorgenfalten trotz Rekordplus bei Neumitgliedern

Das BSG sieht für die fiktive Widerspruchsrücknahme in Paragraf 45 Absatz 1 der Ärzte- Zulassungsverordnung keine ausreichende Ermächtigungsgrundlage. Das Sozialrecht gehe vor und dort gebe es keine vergleichbare Vorschrift.

© Uwe Zucchi / dpa / picture alliance

Ärzte-Zulassungsverordnung

Bundessozialgericht kippt fiktive Widerspruchsrücknahme

Eine Frau sitzt in einem Alten- und Pflegeheim in einem Rollstuhl auf einem Gang. Die Bundesbank prognostiziert für dieses Jahr ein Defizit in der Sozialen Pflegeversicherung.

© Sebastian Gollnow/dpa

Finanzsituation der Sozialkassen

Bundesbank: GKV im Plus, Pflegekassen trotz Darlehen im Minus