Bufdis und FSJler sollen in Pflegeheimen und Kliniken mithelfen. Bundesfamilienministerin Giffey kündigt eine entsprechende Online-Plattform für die Vermittlung der Helfer an.
Bei einer öffentlichen Versammlung – egal, wie klein sie ist – können Menschenansammlungen nicht ausgeschlossen werden. Damit sind sie derzeit verboten.
Für den Menschen bedeutet das neue Coronavirus eine der größten Krisen seit langem. Haustieren wie Katzen und Hunden scheint der Erreger dagegen wenig oder gar nichts auszumachen.
Forscher haben Daten von 2,4 Millionen Menschen analysiert, um zu klären, wie viele Linkshänder es gibt. Jetzt liefern sie eine konkrete Quote – jedoch ist die Rate an Beidhändigkeit genauso groß.
Und wie nützlich sind die Masken für die Bevölkerung? Helfen vielleicht auch Schals vor einer Übertragung von SARS-CoV-2? Darüber reden wir in dem „CoronaUpdate“.
Ein Mann, der seinen 50. Geburtstag feiern wollte, hatte die Rechtmäßigkeit einer Anti-Corona-Maßnahme der Stadt Göttingen angezweifelt. Ein Gericht wies die Bedenken ab.
Was bedeutet die Warnung von Gesundheitsminister Jens Spahn? Wir wollen uns in diesem „CoronaUpdate“ dem Sturm-Begriff auf mehreren Ebenen nähern – und über die epidemiologische Aussagekraft.
Eine Stahlklappe, dahinter ein Wärmebett mit Sensor, in das das Baby unerkannt gelegt werden kann: So begann vor 20 Jahren der Boom der Babyklappen - mittlerweile gibt es rund 100 in Deutschland.
Regionalregierungen hadern mit dem Krisenmanagement der Madrider Regierung. Immer mehr suchen nach eigenen Lösungen, um genug Betten und ausreichend Schutzmaterialien für den Ernstfall zu haben.
Ausstiegsszenarien aus dem Infektionsmodus des gesellschaftlichen Lebens durch die Corona-Pandemie werden von vielen Seiten angemahnt. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene hat ein Modell dafür entwickelt.
In der Corona-Pandemie hat die Stunde der Forschung geschlagen: Doch das Erkunden von Viren, möglichen Vakzinen oder Therapien genügt nicht. Welche Forschung es noch braucht, darüber reden wir in diesem „CoronaUpdate“.
Seit mehr als einer Woche gibt es auch in Deutschland drastische Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie. Kontrollverlust und Mangel an Sozialkontakten machen Psychologen Sorge. Was befürchten sie konkret?
BAP-Sänger Wolfgang Niedecken ehrt die „Helden des Alltags“ in der Corona-Krise mit einem Lied. „Es ist eine tiefe Verbeugung vor all jenen, die uns jetzt den Arsch retten“, sagte der Kölsch-Rocker.
Der Blick auf Italien oder Spanien zeigt, wie fragil selbst Gesundheitssysteme mit hohem Standard sind. Der Intensivmediziner Tankred Stöbe, der oft für Ärzte ohne Grenzen unterwegs war, erläutert im Podcast, warum ein Blick über den Tellerrand wichtig ist.
Heute ist der Tag des Arztes. Seit 1933 soll er die oft im Verborgenen stattfindende Arbeit der Ärzte würdigen, die gerade derzeit alles andere als verborgen bleibt: Standing Ovations für die Helfer.