Hinter uns liegt ein Jahr im Ausnahmezustand, auch ein Jahr der Empörung. In der Silvester-Ausgabe vom „EvidenzUpdate“-Podcast blicken wir zurück – und nach vorne. Über Streit, Dogmen und anxiolytische Vakzinen.
Das Land Brandenburg wird in der ersten Januarwoche keinen neuen Corona-Impfstoff erhalten. Ab dem 4. Januar können über die KV-Hotline Impf-Termine gebucht werden.
In Zeiten von Corona werden Virologen zu Medienstars: von den einen verehrt, von den anderen gehasst. Wichtiger denn aber ist vor allem kritischer Journalismus, meint Gastautorin Dagmar Röhrlich.
Bewohner von Altenheimen treffen die Pandemie-Maßnahmen besonders hart. Selbst im Sterben blieben Senioren von ihren Liebsten getrennt. Das darf sich nicht wiederholen, fordert Gastautor Franz Müntefering.
Zwischen Geimpften und Nichtgeimpften soll es keine Ungleichbehandlung geben, fordern Koalitionspolitiker. Juristen sehen dafür aber keine verfassungsrechtliche Grundlage.
Virologen können einen Lockdown empfehlen, doch ihn anzuordnen, obliegt allein Regierungen und Parlamenten. Wer das vermischt, missversteht die Wissenschaft, meint unser Gastautor Urban Wiesing.
Die Republik diskutiert über Impfpflicht und Privilegien. Nur zur falschen Zeit, sagt Arzt und Medizinrechtler Alexander Ehlers im „ÄrzteTag“. Er begründet, warum dennoch eine Impfpflicht möglich wäre. Und warum vermeintliche „Privilegien“ keine sein.
Beim Vertrieb von Stoffmasken muss ein Unternehmen nicht darauf hinweisen, dass es sich nicht um ein Medizinprodukt handelt: Das OLG Hamm zieht den gesunden Menschenverstand zu Rate – und verweist auf Seife.
Die Corona-Impfkampagne hat begonnen. Könnte nun eine Impfpflicht für Mitarbeiter in Praxen und Kliniken kommen? Durchaus denkbar, erklärt Arztrechtler Professor Alexander Ehlers in der „Ärzte Zeitung“.
Die Pandemie fordert den Staat heraus: Er muss die Gesundheit der Bevölkerung schützen und zugleich die Freiheit jedes Bürgers – und manchmal über Nacht entscheiden. Hans-Jürgen-Papier über den schwierigen Spagat.
Lassen sich die Produktionskapazitäten für den Corona-Impfstoff mit Zwangslizenzen hochfahren? Die Bundesregierung weist Forderungen der Opposition zurück.
Ein erstaunlicher Werdegang Dr. Umeswaran Arunagirinathan verkaufte als Kind Obst in Sri Lanka, um seine Familie zu ernähren. Heute ist er Herzchirurg in Deutschland. Wie er dorthin kam.
Die Corona-Pandemie erschüttert die Menschen, konfrontiert sie mit der eigenen Endlichkeit, beraubt sie ihrer Existenz. Margot Käßmann über den Glauben und die Kraft, für sich selbst zu sorgen. Und für die Mitmenschen.
Ausgaben in die Forschung lohnen sich, sagt die Bundesforschungsministerin. Das zeige die Pandemie wie unter einem Brennglas. Ein Beispiel: die schnelle Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2.
Für viele GKV-Versicherte wird 2021 die Krankenkasse teurer. Weil die Corona-Pandemie und Reformgesetze höhere Ausgaben brachten, heben etliche Kassen mitunter kräftig den Zusatzbeitrag an. Zu unserem großen Beitragscheck.