Die körperlichen und seelischen Belastungen vor allem für Pfleger auf COVID-19-Stationen waren in den vergangenen Monaten enorm. Eine mögliche Lösung: mehr ausbilden.
Immer mehr Menschen informieren sich vor dem Arztbesuch im Internet. Diese Informationen tragen jedoch häufig nicht dazu bei, die Entscheidungsfindung von Patienten zu verbessern, finden Ärzte.
Mobile Impfteams fahren in Schleswig-Holstein seit dem 10. Juni ausgewählte Quartiere in Städten und Gemeinden an, um die Bürger dort gegen COVID-19 zu impfen. Glückstadt-Nord war eines der ersten dieser Viertel – wir waren vor Ort.
Die KV Westfalen-Lippe erwartet, dass die PVS-Hersteller schon bald das notwendige Update für den digitalen Impfnachweis anbieten. Dieser könnte dann mit zwei Klicks erzeugt werden.
Blutspenden in Corona-Zeiten: Das ist möglich und nötig, sagt Patientenbeauftragte Claudia Schmidtke. Weil immer wieder pandemiebedingt Spendetermine ausfallen, braucht es mehr Spendebereitschaft.
In Bayern haben sich Gesundheitsminister, Wirtschaft und Betriebsärzte geeinigt, für die Corona-Schutzimpfung der Belegschaften kleinerer Firmen auf die Logistik der Impfzentren zurückzugreifen.
Bund und Länder rechnen nicht mit einem baldigen Ende der Corona-Pandemie – eine vierte Welle wollen Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten nicht ausschließen. Die Mengen an Corona-Impfstoff für Juli sind noch unklar.
Wegen Tierversuchen an Krähen an der Universität Tübingen haben Tierschützer nun eine Fachaufsichtsbeschwerde eingelegt. Die Uni und das Tübinger Regierungspräsidium verteidigen sich.
In Hessen sollen die Corona-Impfungen komplett in die Regelversorgung überführt werden. Die Opposition hält dies jedoch für falsch und warnt vor Unwägbarkeiten.
Beim „Hochrangigen Treffen zu Aids“ hat die Vollversammlung der UN eine Erklärung zur Eindämmung der HIV-Pandemie beschlossen. Kritik richtet sich gegen den nicht-bindenden Charakter der Erklärung.
Gesundheitsminister Jens Spahn will den Spielraum für Abrechnungsmanipulationen in den Corona-Teststellen enger machen. Der Preis soll dramatisch sinken.
Die Belange von Kindern werden in der Verfassung nun doch nicht verankert. Die Verhandlungen dazu seien gescheitert, teilte Justiz- und Familienministerin Christine Lambrecht mit.
Jeder vierte AOK-Versicherte über 65 Jahre ist überdurchschnittlich stark gefährdet, an heißen Tagen gesundheitliche Probleme zu bekommen. Das geht aus einer WIdO-Studie hervor.
Das Interesse an einer Impfung gegen COVID-19 ist enorm. Ärzte weisen aber daraufhin, dass weiter Impfstoff in ausreichenden Mengen fehlt, um alle Impfwünsche schnell erfüllen zu können.
Ist es gut, mit Patienten mit terminalen Krebserkrankungen über die Palliativbetreuung am Lebensende zu sprechen, oder wirkt sich das eher negativ aus? US-Forscher liefern dazu neue Studiendaten.
Wegen Corona mussten 2020 die Polio-Impfungen in Pakistan unterbrochen werden. Millionen Kinder blieben ohne Impfschutz. Nun versucht das Land mit einer Großkampagne die Impflücken zu schließen.
Ab sofort gibt es bei Corona-Impfungen keine Impfpriorisierung mehr. Sollten jetzt alle gleichberechtigt sein oder sozial Schwache oder jüngere Menschen bevorzugt geimpft werden? Ein Leitartikel.