Einen ganzen Tag lang konnten sich Impfwillige aus dem baden-württembergischen Hohenlohekreis mit dem Vakzin von Johnson & Johnson gegen das Coronavirus impfen lassen.
Im niedersächsischen Bramsche impften Ärzte an einem Stand auf dem Wochenmarkt – ohne Termin und mit mRNA-Vakzine. Das Interesse an der Aktion war groß.
Für COVID-19-Genesene reicht laut STIKO eine Impfdosis. Aber versuchen Sie mal, dies in die Tat umzusetzen und dokumentieren zu lassen! Ein Erfahrungsbericht.
Im weltweiten Kampf gegen die Benachteiligung von Frauen und Mädchen wollen Geber bei einem Pariser Spitzentreffen neue Zusagen in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar (rund 33,7 Milliarden Euro) machen.
Das bayerische Gesundheitsministerium hat Hilfsprojekte ausgezeichnet, die innovativen Ideen Betroffenen das Leben erleichtern – auch mit dem Einsatz von Hühnern.
Rund 14.500 Fälle von Kindesmissbrauch haben Ermittlungsbehörden allein vergangenes Jahr erfasst. Politiker, Betroffene und Ärzte rufen dazu auf, mehr im Kampf gegen sexualisierte Gewalt zu tun.
Wenn Eltern ihre Elternzeit in Abschnitte aufteilen, greift im Vorfeld jeden Abschnitts jeweils der gesetzliche Kündigungsschutz, urteilt das Landesarbeitsgericht Rostock.
Nach dem monatelangen Ansturm auf Corona-Impfungen wird es für die KV Thüringen zunehmend schwierig, freie Termine zu vergeben. Auch in anderen Bundesländern gibt es zusätzliche Impfstoff-Kapazitäten.
Der Band „Medizinische Versorgung zwischen Fortschritt und Zeitdruck“ zeigt nicht nur die zunehmende Beschleunigung auf. Er sucht auch nach Wegen, im Gesundheitswesen Zeiten der Besinnung zu finden.
Die BKA-Statistik zur Wirtschaftskriminalität im vergangenen Jahr hat auch eine gute Seite. Allerdings: Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen hat gleichfalls wieder zugenommen.
Der Berufsverband Deutscher Laborärzte fordert eine Neuausrichtung der Coronatest-Strategie. In einem Drei-Punkte-Programm legen die Ärzte Vorschläge vor, wie die Delta-Variante eingedämmt werden kann.
Zeitgewinn, Produktivität, Familienvereinbarkeit – die Hessen nennen in einer Befragung viele Gründe für die Vorzüge der Heimarbeit. Allerdings zeigt die Studie der DAK-Gesundheit auch ernsthafte Gesundheitsrisiken.
Die Sterblichkeit von Bewohnern stationärer Pflegeeinrichtungen in Deutschland ist in der Corona-Pandemie drastisch gestiegen. Das geht aus dem WIdO-Pflegereport hervor.
Aus den Corona-Impfzentren werden mobile Impfteams und Notfallreserve. Darauf haben sich die Gesundheitsminister der Länder geeinigt. Der Bund soll die Finanzierung bis April 2022 sichern.
Bei der Auswahl und Zubereitung von Kaffee gehen die Geschmäcker auseinander. Der Leber sind sie offenbar egal: Sie könnte laut einer britischen Studie von jeglichem Kaffeekonsum profitieren.
Das Deutsche Rote Kreuz und die Kliniken appellieren an die Menschen, Blut zu spenden. Engpässe werden befürchtet– aus verschiedenen Gründen. Auch die Corona-Pandemie hat Einfluss auf den Engpass.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum plant den Neubau eines modellhaften Gebäudekomplexes für innovative Krebsforschung in den Bereichen Prävention und Digitale Onkologie.