Der Dresden-Preis ging bislang etwa an Michail Gorbatschow, den ehemaligen sowjetischen Offizier Stanislaw Petrow und den Herzog von Kent. Dieses Jahr wurde die Ärztin Cristina Marin Campos ausgezeichnet.
Das Robert Koch-Institut hat seine Empfehlungen zur COVID-19-Impfung ein weiteres Mal aktualisiert. Neue, spezifizierte Angaben gibt es zur Impfung von Genesenen und bei Kindern mit chronischen Lungenerkrankungen.
Gesundheitsminister Spahn weist Forderungen nach kürzeren Abständen zwischen Erst- und Zweitimpfung gegen COVID-19 zurück. Doch er betont: Am Ende liege die Entscheidung beim impfenden Arzt und dem zu Impfenden.
Auf den letzten Metern der Legislatur hat der Bundestag eine Regelungslücke für Menschen mit Behinderungen geschlossen, die eine vertraute Person beim Krankenhausaufenthalt benötigen.
Die erste Corona-Impfung schützt vor der Delta-Variante wohl nur unzureichend. Sollten die Impfabstände verkürzt werden, um schnell ausreichend Menschen vollständig zu immunisieren? Die STIKO grübelt.
Der praktische Arzt Dr. Alan Mitchell ist neuer Präsident des Europarat-Komitees zur Verhütung von Folter. Der Ausschuss soll Häftlinge vor unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlungen schützen.
Bis Freitag wird ein gemeinsam genutztes Gebäude des Uniklinikums und der Heinrich-Heine-Universität in Regenbogenfarben angestrahlt. Die Initiatoren wollen damit ein Zeichen für Toleranz senden.
Schleswig Holsteins Gesundheitsminister Garg zieht ein positives Zwischenfazit: Mobile Corona-Impfteams erreichen im Norden viele Menschen, die ansonsten nur schwer ein Impfangebot erhalten würden.
Womöglich hat das Drängen von Minister Spahn gewirkt: Schwulen soll es erleichtert werden, Blut zu spenden. Die maßgeblichen ärztlichen Gremien schlagen eine deutliche Lockerung des derzeitigen De-facto-Verbots vor.
Fast jeder Zweite, der wegen verminderter Erwerbstätigkeit vorzeitig in Rente geht, leidet an einer psychischen Erkrankung. Depressive Störungen sind die mit Abstand häufigste Einzeldiagnose.
Nicht nur Medikamentenschachteln fand ein Anästhesist in einem Altpapier-Container im saarländischen St. Ingbert. Sie enthielten auch mehr Morphium als eine Krankenhausapotheke braucht.
Bereits zum 25. Juni soll eine neue Corona-Testverordnung in Kraft treten. Abrechnungsbetrügern soll das Leben deutlich schwerer gemacht werden – und das Honorar für Schnelltests sinkt.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina wirbt dafür, die Bildungseinbußen von Schülern während des Lockdowns zu kompensieren. Wie das funktionieren könnte.
Viele zuckerkranke Menschen weltweit können sich Insulin nicht leisten. Die Organisation „Insulin zum Leben“ sammelt übrig gebliebene Präparate und versendet sie an Partner in Afrika und Südamerika.