In Österreich hat sich eine Ärztin, die ihre Praxis nach Morddrohungen durch Gegner der Corona-Maßnahmen geschlossen hatte, das Leben genommen. Die Polizei ermittelt wegen der Drohschreiben weiter gegen Unbekannt.
Das Land Niedersachsen möchte Fallanalysen als Instrument in der Kinder- und Jugendhilfe etablieren. Dies soll es Fachleuten erleichtern, Fehler von Behörden beim Kinderschutz besser aufzuarbeiten.
In Frankreich sind im vergangenen Jahr etwa 1000 niedergelassene Ärzte von Patienten attackiert worden. Laut Ärztekammer steigt die Zahl der Aggressionen gegen Ärzte seit Jahren nahezu kontinuierlich.
Geeinigt, aber nicht geliefert: Laut KBV steht die Anpassung der Corona-Testverordnung noch immer aus. Schon in Kürze könnten daher „Zahlungsflüsse“ bei den Bürgertests ins Stottern geraten.
Die neue Bundesliga-Saison steht vor der Tür – und auch der „ÄrzteBall“-Podcast ist zurück: Arzt und Bundesliga-Schiedsrichter Dr. Matthias Jöllenbeck und Podcaster Markus Horn blicken auf die anstehende Spielzeit, den Glanz der Bundesliga und den Datenwahn im Profifußball.
Im hessischen Marburg war Emil von Behring, der „Retter der Kinder“, lange Zeit kaum präsent. Heute ist dem ersten Medizin-Nobelpreisträger eine eigene Route durch die Universitätsstadt gewidmet.
Ein neues großes Blutspendemobil soll die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zum Spenden erhöhen. Der fast eine Million Euro teure Truck bringt Unterhaltungsangebote und 47 Quadratmeter Fläche mit.
Das EKFZ hat die Deutschen nach dem Einfluss von Corona auf Essverhalten und Bewegung befragt. Die Ergebnisse lassen aufhorchen – zu beachten ist aber, dass diese auf subjektiven Einschätzungen fußen.
Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten seit dem 1. Juli den Trisomie-Bluttest. Abgeordnete aus SPD, Grüne, Linke, FDP und Union eint die Sorge, das Screening könnte zur Routineuntersuchung werden.
Die enge Verbindung zwischen Gesundheit und Klimawandel ist vielen Patienten nicht bewusst. Daher sollten Ärzte eine „klimasensible Gesundheitsberatung“ anbieten, sagt die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit – und gibt Tipps, wie Ärzte vorgehen sollten.
Mehr abgerechnet als erbracht? In Nürnberg hat die Staatsanwaltschaft nun Anklage gegen zwei Betreiber von Corona-Testcentern und eine ihrer Mitarbeiterinnen erhoben.
Klare Botschaft an Lauterbach: Der Bundesgesundheitsminister dürfe nicht länger die Nöte der Altenpflege ignorieren, mahnt der Arbeitgeberverband Pflege. Der Sozialverband VdK ruft gar nach dem Kanzler.
Die Gesundheitsminister der von der Union (CDU oder CSU) geführten Länder fordern Klarheit in der Debatte um die Isolation von Corona-Infizierten und eine Einbindung des RKI in die Entscheidung.
Hitze kann sich auch auf den Medikationsplan auswirken. Daher sollten Hausärzte mit ihren Risikopatienten über Hitze sprechen, sagt Friederike von Gierke von der Allianz Klimawandel und Gesundheit.
Ab 1. August gilt in Deutschland eine uneingeschränkte Impfpflicht bei Masern. Kinder und auch Beschäftigte in Arztpraxen und Krankenhäusern müssen dann gegen die Infektionskrankheit geschützt sein.
Professor Joachim Mössner wurde jetzt das Bundesverdienstkreuz verliehen. Damit wurde auch sein Beitrag zum Neuaufbau der Leipziger Universitätsmedizin nach der Wende gewürdigt.
Seit Januar zahlen Krankenkassen Zuschläge, um Eigenanteile von Pflegeheimbewohnern zu drosseln. Spürbar werden die Entlastungen aber nur bei längerem Aufenthalt, zeigt eine Analyse der Ersatzkassen.
Während hierzulande noch diskutiert, ist Österreich schon weiter: Die Alpenrepublik schafft die Isolationsvorschriften für Corona-Infizierten ab. Eine Pandemie könne man nicht „wegabsondern“.
Am 6. August jährt sich der Atombombenabwurf auf Hiroshima zum 77 Mal. Zum Gedenken der Opfer findet in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin ein Konzert in „Wort und Musik“ statt.
Der Umgang mit möglichen Impfschäden ist offenbar ein Grund für viele, sich nicht impfen zu lassen. Das haben Studienautoren herausgefunden. Und sie zeigen drei Hebel auf, um die Impfquote zu erhöhen.
Der Chef des Deutschen Hausärzteverbands hält nichts von der Streichung von Isolationsauflagen bei einer Corona-Infektion. Auch eine andere Debatte stuft er als schädlich ein.
Laut Statistischem Bundesamt entschieden sich vergangenes Jahr rund 56.300 Personen für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Nicht selten fällt der Entschluss erst spät.
Die durchschnittliche Lebenserwartung betrug 2021 für neugeborene Mädchen 83,2 Jahre, für neugeborene Jungen 78,2 Jahre. Im Vergleich zu vor der Pandemie ein Rückgang von 0,6 Jahren bei Jungen und 0,4 bei Mädchen, meldet das Statistische Bundesamt.
Die Themen Klimakrise und Gesundheit der Menschen sollten stärker zusammen gedacht werden – und Einzug ins Arzt-Patienten-Gespräch finden, meint Friederike von Gierke von KLUG. Im „ÄrzteTag“-Podcast gibt sie Ärzten Denkanstöße.
Bei symptomfreier Corona-Infektion zur Arbeit? Der Vorschlag von KBV-Chef Gassen sorgt weiter für Diskussion. Die DKG mahnt wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für einen solchen Schritt an.
Mit einer werbefinanzierten Mini-Unterkunft soll in Hamburg ein Beitrag geleistet werden, die Obdachlosigkeit zu verringern. Das langfristige Ziel: Bis 2030 soll es keine Obdachlosigkeit mehr geben.