Ehrung

Bundesverdienstkreuz für ehemaligen DGIM-Vorsitzenden Mössner

Veröffentlicht:
Professor Joachim Mössner war 25 Jahre Direktor die Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie am Uniklinikum Leipzig. Seit 2018 ist er in Ruhestand.

Professor Joachim Mössner war 25 Jahre Direktor die Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie am Uniklinikum Leipzig. Seit 2018 ist er in Ruhestand.

© DGIM

Wiesbaden. Für seine Lebensleistung wurde der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und langjährige Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie des Uniklinikums Leipzig, Professor Joachim Mössner jetzt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Damit wurden nicht nur seine medizinischen Verdienste, sondern auch sein Beitrag zum Neuaufbau der Leipziger Universitätsmedizin nach der Wende gewürdigt, meldet die DGIM.

Nach Medizinstudium, Promotion und Assistentenzeit in Würzburg verbrachte Mössner von 1983 bis 1985 zwei Jahre als DFG-Stipendiat im kalifornischen San Francisco. Bereits dort habe er sich mit der Physiologie des Pankreas beschäftigt, so die DGIM. Ein Forschungsgebiet, dem er bis zu seiner Emeritierung 2018 treu geblieben sei. Zurück in Würzburg erhielt er 1986 den Facharzt für Innere Medizin, habilitierte sich 1987 und wurde 1989 als Professor an die dortige Universitätspoliklinik berufen.

1993 übernahm er dann einen Lehrstuhl für Innere Medizin an der Universität Leipzig sowie die Leitung der Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie. Eine Aufgabe, die nicht nur mit Forschung, Praxis und Lehre verbunden gewesen sei, sondern auch mit viel Aufbauarbeit.

Als Präsident mehrerer Fachgesellschaften hat Mössner zudem über viele Jahre hinweg sein Fachgebiet auch nach außen vertreten. Unter anderem stand er 2011/2012 der DGIM vor und gestaltete den 118. Internistenkongress im Jahre 2012 unter dem Leitthema „Krankheit, Gene und Umwelt“.

„Joachim Mössner hat mit seiner Forschung die Entwicklung unseres Fachs vorangetrieben, ohne jemals die ethischen Aspekte der Medizin aus dem Blick zu verlieren“, würdigt Professor Dr. med. Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM, den Leipziger Internisten. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie