Mehrlingsgeburt

Vierlinge in Dresdner Uniklink geboren

Im Uniklinikum Dresden hat eine Frau zwei Mädchen und zwei Jungen zur Welt gebracht. Es war dort die erste Vierlingsgeburt seit rund 40 Jahren. Nun wurde die Familie nach Hause entlassen.

Veröffentlicht:
Erstmals seit 40 Jahren kamen in Dresden wieder Vierlinge zur Welt. Inzwischen haben die Kinder ihr Geburtsgewicht verdoppelt und konnten aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Erstmals seit 40 Jahren kamen in Dresden wieder Vierlinge zur Welt. Inzwischen haben die Kinder ihr Geburtsgewicht verdoppelt und konnten aus dem Krankenhaus entlassen werden.

© Uniklinikum Dresden

Dresden. Am Universitätsklinikum Dresden sind Vierlinge geboren worden. Die Babys mit den Namen Sham, Joud, Ahmad und Ayham seien bereits Mitte August zur Welt gekommen, teilte das Krankenhaus nun in Dresden mit.

Die beiden Mädchen und beiden Jungen seien in der 30. Schwangerschaftswoche der Mutter per Kaiserschnitt entbunden worden. Die letzte Vierlingsgeburt in dem Dresdner Krankenhaus sei 1984 gewesen. Im Universitätsklinikum Leipzig waren 2012 vier Mädchen als Vierlinge zur Welt gekommen.

Nach zwei Monaten auf der Kinderstation konnten die vier Geschwister jetzt nach Hause entlassen werden. Sham sei mit 1325 Gramm als Erste auf die Welt gekommen, gefolgt von ihrem Bruder Ahmad, der mit einem Gewicht von 1405 Gramm der Schwerste der Vier gewesen sei.

Ayham habe mit 1210 Gramm am wenigsten gewogen, seiner Schwester Joud habe 1225 Gramm auf die Waage gebracht und sei vor ihm zur Welt gekommen. Mittlerweile hätten alle vier ihr Gewicht verdoppelt.

Geburt ohne Komplikationen

Bei der Mutter sei während der Schwangerschaft eine vermehrte Fruchtwassermenge (Polyhydramnion) diagnostiziert worden. Die letzten Wochen vor der Geburt sei die werdende Mutter im Uniklinikum betreut worden. „So haben wir gemeinsam eine zusätzliche erfolgreiche Schwangerschaftswoche erreicht“, sagte der leitende Oberarzt Professor Cahit Birdir. „Die Kinder konnten dadurch ohne Komplikationen weiter gut im Bauch der Mutter versorgt werden.“

Der Kaiserschnitt habe nur 45 Minuten gedauert, um alle vier Kinder auf die Welt zu bringen. Das sei nicht viel länger, als ein Kaiserschnitt mit einer normalen Schwangerschaft dauern würde.

Vierlingsgeburten sind extrem selten, in den vergangenen Jahren gab es in Deutschland jeweils nur eine Hand voll. Zwillings- und Drillingsgeburten sind häufiger (siehe nachfolgende Tabelle). (sve/eb)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren