Die Hautärztin im Krankenhaus Venlo-Venray sei auf die Idee gekommen, die während der Corona-Pandemie aufgestellten Spender für Desinfektionsmittel nun für Sonnencreme zu nutzen, berichtet eine Kliniksprecherin.
Die Kölner Kollegin Stefanie Brockt war bereits zwei Mal mit „Ärzte ohne Grenzen“ in Afghanistan. Ihre größte Sorge sei, dass dort männliche Ärzte keine Frauen mehr behandeln dürften, so die Anästhesistin.
Im Mai ist das Deutsche Forschungsdatenportal geöffnet worden. Darüber sind Abfragen über die Verfügbarkeit von Daten möglich. Das Datenschutzkonzept im Portal ist jetzt in die Kritik geraten. Zu Recht?
Die aktuelle Pflegereform beschäftigte am Freitag auch Teilnehmer des Nürnberger Kirchentages. Der Befund, dass die Politik nicht genug für pflegende Angehörige tut, war konsensfähig.
Brandenburg gründet ein „Zentrales Netzwerk Hitzeschutz“. Ressortübergreifend sollen so Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels auf den Weg gebracht werden.
In Mecklenburg-Vorpommern steigt die Zahl der an Hautkrebs erkrankten Menschen an. Bei Weißem Hautkrebs verzeichnet die Barmer ein Plus von 35 Prozent.
Niedersachsen fördert die Umwandlung kleiner Kliniken in Regionale Gesundheitszentren. Die Rechnung machen Land und Träger aber ohne die Bevölkerung. In Norden wird das Gericht eingeschaltet.
Ärztekammern und KLUG veranstalten am 14. Juni den bundesweit ersten Hitzeaktionstag. Berlin sieht sich als Vorreiter – das dortige Aktionsbündnis spricht von Hitze als „unterschätzter Gefahr“.
Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie prägen die Lebensmittelauswahl und -Vorlieben der Kinder. Dabei kommt es nicht nur darauf an, was angeboten wird, sondern auch für wie lange, ergab eine Studie.
Einer Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands zufolge waren sich viele Betroffene nicht darüber bewusst, dass ihre Krankenkasse die Zusatzbeiträge erhöht hat. Künftig müssten solche wieder per Post kommen, fordert der vzbv.
Cyber-Attacken auf Kliniken nehmen zu. Auch für Blackouts und Naturkatastrophen müssen Krankenhäuser gewappnet sein. Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin befasst sich daher mit dem Thema Krisenfestigkeit.
Im vergangenen Jahr hat die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen deutlich mehr an Einnahmen verzeichnet als 2021. Das geht aus deren Jahresbericht hervor.
Der interaktiv gestaltete STARTKLAR-Aktionstag soll Schülerinnen und Schüler an Berufsschulen zur Auseinandersetzung mit den negativen Folgen des Konsums von Alkohol motivieren.
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie positioniert sich mit weiteren 45 Organisationen für eine kindgerechtere EU-Asylpolitik: Deutschland müsse sich richtig positionieren.
In Hamburg stellt die CDU einen umfangreichen Forderungskatalog auf, um Arztpraxen zu entlasten und zu unterstützen. Die Linke pocht auf kleinräumige Daten, um die Prävention verbessern zu können.
Die Landesregierung in Brandenburg bezuschusst Investitionen zur nachhaltigen Umstellung der Energieversorgung von Kliniken, Pflegeheimen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe.
Typ-1-Diabetes im Frühstadium zu diagnostizieren und zu behandeln – unser Gastautor Professor Stephan Martin beschäftigt sich mit den Fragen, die sich aus diesen Möglichkeiten ergeben.
In Berlin können Drogenkonsumenten ihren Stoff vor dem Konsum jetzt untersuchen lassen. Bei Bedarf ist auch weitere Beratung möglich. Das Land hofft, dadurch das Konsumverhalten beeinflussen zu können.
Zwist um Impfungen in Brandenburg: Das Gesundheitsamt von Potsdam lässt in dieser Woche zwei Busse mit mobilen Impfteams in der Stadt verkehren. Die KV ist von der Aktion nicht angetan.
Die Initiative „Medizinische Soforthilfe nach der Vergewaltigung“ hat zum zehnjährigen Bestehen eine positive Bilanz gezogen. Bislang konnten 1.100 Frauen medizinisch versorgt werden – schnell und unbürokratisch.
Suchtforscher Daniel Kotz warnt davor, dass Jugendliche die Gefahr von Tabak auf die leichte Schulter nehmen: Die Tabakindustrie nutze auch zunehmend die sozialen Medien für Werbung. Außerdem sei Tabak viel zu billig.
Die Ampel hievt ihre Pflegereform durch das Parlament. Die Koalition löse damit kein einziges großes Problem, kritisieren Opposition, Kassen und Sozialverbände. Stattdessen würde versucht, mit Pflästerchen die Probleme zu heilen. Ein Überblick.
Carolin Haas entwickelt gemeinsam mit Hausärzten ein Werkzeug für die Suizidprävention. Wie Haas dabei sicherstellen will, dass der Fragebogen praxistauglich ist, erklärt sie im Interview.