Geplante Teil-Legalisierung von Cannabis

BPtK: Ampel-Koalition verpasst Neustart in der Drogen- und Suchtpolitik

Cannabis ist nicht harmlos, warnt die Bundespsychotherapeutenkammer. Die von der Ampel-Koalition geplante Freigabe ab 18 müsse daher einen Ausbau Suchtprävention beinhalten – was der Gesetzesplan aber nicht tue.

Veröffentlicht:
Cannabis: Die Ampel-Koalition plant eine Freigabe ab 18 Jahren.

Cannabis: Die Ampel-Koalition plant eine Freigabe ab 18 Jahren.

© akkash / stock.adobe.com

Berlin. Nach Einschätzung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) verpasst die Ampel-Koalition mit ihren Cannabis-Plänen einen grundlegenden Neustart in der Drogen- und Suchtpolitik.

Die Regelungsvorschläge zur Teil-Legalisierung von Cannabis seien eine „politische Absichtserklärung“, heißt es in einer Stellungnahme der Kammer für eine Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages am Montagabend (6. November).

BPtK-Präsidentin Dr. Andrea Benecke sagte am Montag, der Konsum von Cannabis nehme unter der bestehenden Prohibitionspolitik seit Jahrzehnten zu, Verbote und Strafen hätten den Konsum nicht eindämmen können.

Das anhaltende Verbot und die Kriminalisierung von Konsumierenden erschwerten Aufklärung, Suchtprävention wie auch den frühzeitigen Zugang zur suchttherapeutischen Versorgung – auch weil der Konsum „tabuisiert und verheimlicht“ werde, so Benecke.

Prohibitionspolitik hat nichts gebracht

Die Regelungen zur Suchtprävention fielen im Gesetzentwurf zu kurz aus, monierte Benecke. „Statt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit mehr Informations- und Beratungsaufgaben auszustatten, sollten die Suchtberatungsstellen in den Kommunen ausgebaut und ausreichend finanziert werden.“

Mehr Angebote brauche es sowohl in der stationären Entzugsbehandlung als auch in der ambulanten Suchttherapie, betonte BPtK-Vorstandsmitglied Cornelia Metge.

Der von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eingebrachte Gesetzentwurf zur teilweisen Cannabis-Legalisierung (CanG-E) sieht eine Freigabe von Hasch ab 18 Jahren unter Auflagen vor.

Erwachsene dürfen maximal 25 Gramm Cannabis für den Eigengebrauch besitzen und privat bis zu drei Cannabis-Pflanzen anbauen. Die Freigabe soll mit einer Aufklärungs- und Informationskampagne flankiert sein. Um Schulen, Kitas oder Sportstätten soll eine Bannmeile gelten, in der das Kiffen untersagt ist. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet