Nach eigenen Angaben hat sich das Klinikum Ludwigshafen vor Kurzem als bundesweit erste Klinik unangekündigt durch die Zertifizierungsstelle Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) in mehr als zehn Bereichen prüfen lassen.
Die intensivmedizinische Versorgung von Frühchen kehrt als Beratungsthema auf die Tagesordnung des Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) zurück. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat bestätigt, einen dementsprechenden Antrag beim GBA eingereicht zu haben.
Die Notfallmedizin in Zeiten der Terrorgefahr steht im Mittelpunkt einer Tagung am Universitätsklinikum Leipzig (UKL). Rund 350 Ärzte, Pfleger und Mitarbeiter werden vom 21. bis 23.
Die José Carreras Leukämie-Stiftung hat diese Woche in Leipzig im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) die nationalen Forschungsstipendien vergeben.
Für fast zwei Jahre wird es in Sachsen-Anhalt keine strukturellen Veränderungen in der Kliniklandschaft geben. Dann soll das neue Krankenhausgesetz kommen.
Mitten in den Tarifverhandlungen für die 55.000 Ärzte an kommunalen Kliniken präsentiert der Marburger Bund eine Mitgliederumfrage. Derzufolge gebe es für Ärzte in kommunalen Häusern bei der täglichen Arbeit nicht viel zu lachen.
Zwar sorgen der laufende Bau staatlicher Kliniken und ein weiterhin dynamischer Privatsektor 2016 und 2017 in Algerien für einen stabilen Absatz bei ausländischen Medizintechnikanbietern. Darauf weist die deutsche Außenhandelskammer Germany Trade & Invest (gtai) hin.
Am 10. Oktober begann in München der Neubau des Klinikums Schwabing. Am symbolischen Spatenstich nahmen außer dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, Dr. Axel Fischer, auch Oberbürgermeister Dieter Reiter und Gesundheitsministerin Melanie Huml teil.
Der private Krankenhausbetreiber Rhön testet ab Ende 2016 am Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen (ZusE) des Uniklinikums Marburg ein auf der IBM-Watson-Technologie basierendes, kognitives Assistenzsystem.