Auf Krankenhäuser kommen künftig steigende Erwartungen an die Gesundheitsversorgung zu. Bei der Erlösentwicklung sieht das anders aus, warnt Professor Boris Augurzky vom RWI.

© © spotmatikphoto / stock.adobe.

Post-Corona-Zeiten

Für Kliniken gibt es kein Zurück zur guten alten Zeit

Private Krankenversicherung

PKV-Verband fördert Telekonsil über „Mona“

Koalitionäre auf (pandemiebedingtem) Abstand: Innenminister Thomas Strobl von der CDU(l.) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann von den Grünen präsentieren den neuen Koalitionsvertrag für Baden-Württemberg.

© Bernd Weissbrod/dpa

Update

Blick in den Koalitionsvertrag

Grün-Schwarz in Baden-Württemberg will sich gesundsparen

Bevor Patienten mit Prostatakarzinom – meist jene, die als austherapiert gelten – in den Versorgungsvertrag aufgenommen werden, erfolgt ein Aufklärungsgespräch in der Praxis. Mathias Ernert / Urologische Klinik, Uniklinik Mannheim (Motiv mit Fotomodellen)

© Mathias Ernert, Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim

Netzwerk Hauptstadt Urologie

Neuer Versorgungsvertrag der AOK Nordost bei Prostata-Ca

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auf Verlangen eines gekündigten Mitarbeiters muss der Arbeitgeber gewisse, über ihn gespeicherte Daten in Kopie aushändigen. Das bestätigte jetzt auch das Bundesarbeitsgericht.

© BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Urteil

Ansprüche gekündigter Mitarbeiter auf Daten sind begrenzt

Patienten, die sich im Krankenhaus vorstellen, vertrauen auf Hilfe, heißt es in dem federführend von der Vorsitzenden des Marburger Bundes Dr. Susanne Johna eingebrachten Antrag beim Deutschen Ärztetag.

© Screenshot / Livestream BÄK

124. Deutscher Ärztetag

Forderung: Notfallreform nicht als Stückwerk einführen

OVG Berlin

Corona-Einschränkungen im Klinikbetrieb sind rechtens

Rededuell im leeren Saal: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei der
Diskussionsrunde anlässlich der Eröffnung des 124. Deutschen Ärztetages.

© Screenshots / livestream BÄK

124. Deutscher Ärztetag

Digitalisierung: Ärzte fordern Taktbremse

Bernd K. ist der erste Patient, der die neue App am RKH-Klinikum in Ludwigsburg zur stationären Aufnahme nutzte.

© RKH Kliniken

Digitaler Helfer im Krankenhaus

Klinik-Aufnahme über das Smartphone

Krankenhäuser müssten für die Vorhaltung bezahlt werden und nur zu einem ganz geringen Teil für die am Ende erbrachte Leistung, fordert MB-Vize Dr. Andreas Botzlar.

© Marburger Bund

Interview mit dem Marburger Bund

„Sparen können Sie in der Klinik nur noch bei den Ärzten“

Welche Therapieentscheidung ist die richtige? Diese Frage ist gerade bei manchen dermatologischen Krebspatienten sehr knifflig.

© NemanjaZs / iStock / Thinkstock

Dermatologische Krebserkrankungen

Klug entscheiden bei Hauttumoren verhindert plastische Rekonstruktion