Vor dem Deutschen Ärztetag

BÄK-Präsident: Die Pandemie macht die Schwachstellen nur sichtbarer

Ob Personalmangel in Pflege und ÖGD, Notfallpläne oder fehlende Vernetzung: Nach der Pandemie müsse sich was tun im Gesundheitswesen, fordert BÄK-Präsident Reinhardt. Viele Probleme seien keine Folge der Pandemie, sondern altbekannt, kritisiert er im Vorfeld des Ärztetages.

Veröffentlicht:
Auch die Krankenhausplanung gehört endlich „sachorientiert“ diskutiert, sagt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

Auch die Krankenhausplanung gehört endlich „sachorientiert“ diskutiert, sagt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Die Hoffotografen/obs

Berlin. Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, sieht als Lehre aus der Corona-Krise großen Verbesserungsbedarf von Notfallplänen bis zur Pflege – aber auch eine Warnung vor zusätzlichem Kostendruck. „Wir brauchen eine kritische Analyse der jetzt zu Tage getretenen Schwächen“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. „Der Wert des Gesundheitswesens ist in der Krise aber sehr deutlich geworden.“ Daran sollte man sich erinnern, wenn wieder Debatten darüber geführt würden, wie Strukturen ausgedünnt und auf reine Kosteneffizienz getrimmt werden sollten.

Lehren aus dem Corona-Krisenmanagement sind ein Thema des Deutschen Ärztetages, der an diesem Dienstag als Online-Veranstaltung beginnt. Es sind die ersten großen Beratungen der Ärzteschaft seit Beginn der Pandemie, nachdem der Ärztetag im vergangenen Jahr ausgefallen war.

Reinhardt sagte, Deutschland sei im Kampf gegen Corona „nicht mehr so exorbitant gut, wie es nach der ersten Welle aussah“. Und es sei „nicht wahrscheinlich, dass es noch einmal 100 Jahre bis zu einer nächsten größeren Gesundheitskrise dauert“. Deutschland müsse sich den Mehraufwand für Reserven an Betten oder Schutzausrüstung leisten. „Es darf nicht wieder so etwas wie im Frühjahr 2020 passieren, als wir nicht einmal Masken und Schutzkleidung hatten.“ Das werfe auch Fragen auf, wie man bei Produktionskapazitäten unabhängiger vom Weltmarkt werden könne.

Pflege braucht bessere Arbeitsbedingungen

In der Alten- und Krankenpflege seien Druck und Personalmangel nicht erst durch Corona entstanden. „Viele Mitarbeiter in diesen Bereichen müssen sich jetzt komplett verausgaben, um die Krise einigermaßen managen zu können.“ Diese Menschen dürfe die Politik nicht aus dem Blick verlieren. „Sie verdienen eine höhere Wertschätzung, bessere Arbeitsbedingungen und auch eine bessere Bezahlung.“

Zu den Gesundheitsämtern sagte Reinhardt, man habe nun die Erfahrung machen müssen, dass der öffentliche Gesundheitsdienst „geradezu kaputtgespart“ worden sei. „Das muss dringend umgekehrt werden.“ Defizite in der digitalen Vernetzung hätten sich als wesentliche Schwachstelle gezeigt. „Und es fehlt Personal.“ Viele Ämter seien mit viel Improvisationstalent und freiwilligem Engagement unterwegs. Aber darauf könne man nicht grundsätzlich bauen. Nötig sei auch eine bessere Bezahlung der Ärzte, vergleichbar mit der an Kliniken. Vorgesehene Milliardenhilfen des Bundes dürften nicht verpuffen.

Gesundheitsämter müssen sich besser abstimmen

Wichtig sei auch, dass Gesundheitsämter stärker abgestimmt agieren, forderte Reinhardt. „Entscheidungen etwa über Hygienekonzepte waren in angrenzenden Kommunen oder großen Städten mit mehreren Bezirken zum Teil sehr unterschiedlich. Da fragen sich Bürger natürlich, wie es nun eigentlich richtig ist.“ Katastrophenpläne und Vorgaben für Krisenstäbe müssten standardisiert und laufend aktualisiert werden. „Der Ernstfall muss regelmäßig geübt werden.“

Bei den Krankenhäusern sei es wichtig, Kooperationen stärker zu fördern. Dafür müssten Kommunen und Länder bei Standortplanungen auch über Landesgrenzen hinweg schauen. „Darin haben wir leider wenig Tradition. Aber es ist nach der Krise vielleicht der Moment gekommen, dass man dieses Thema endlich sachorientiert und nicht mehr interessengeleitet diskutiert.“ Es sollte möglich sein, dass ein Landkreis zugunsten eines benachbarten nachgibt, wenn dort modernere Einrichtungen sinnvoll ausgebaut und alle Beschäftigten an diesem Ort konzentriert werden könnten.

„Wir müssen Synergieeffekte nutzen, ohne Personal einzusparen oder sogar Betten abzubauen“, sagte Reinhardt. „Das können wir uns in einer älter werdenden Gesellschaft nicht leisten.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus