Vor dem Deutschen Ärztetag

BÄK-Präsident: Die Pandemie macht die Schwachstellen nur sichtbarer

Ob Personalmangel in Pflege und ÖGD, Notfallpläne oder fehlende Vernetzung: Nach der Pandemie müsse sich was tun im Gesundheitswesen, fordert BÄK-Präsident Reinhardt. Viele Probleme seien keine Folge der Pandemie, sondern altbekannt, kritisiert er im Vorfeld des Ärztetages.

Veröffentlicht:
Auch die Krankenhausplanung gehört endlich „sachorientiert“ diskutiert, sagt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

Auch die Krankenhausplanung gehört endlich „sachorientiert“ diskutiert, sagt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Die Hoffotografen/obs

Berlin. Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, sieht als Lehre aus der Corona-Krise großen Verbesserungsbedarf von Notfallplänen bis zur Pflege – aber auch eine Warnung vor zusätzlichem Kostendruck. „Wir brauchen eine kritische Analyse der jetzt zu Tage getretenen Schwächen“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. „Der Wert des Gesundheitswesens ist in der Krise aber sehr deutlich geworden.“ Daran sollte man sich erinnern, wenn wieder Debatten darüber geführt würden, wie Strukturen ausgedünnt und auf reine Kosteneffizienz getrimmt werden sollten.

Lehren aus dem Corona-Krisenmanagement sind ein Thema des Deutschen Ärztetages, der an diesem Dienstag als Online-Veranstaltung beginnt. Es sind die ersten großen Beratungen der Ärzteschaft seit Beginn der Pandemie, nachdem der Ärztetag im vergangenen Jahr ausgefallen war.

Reinhardt sagte, Deutschland sei im Kampf gegen Corona „nicht mehr so exorbitant gut, wie es nach der ersten Welle aussah“. Und es sei „nicht wahrscheinlich, dass es noch einmal 100 Jahre bis zu einer nächsten größeren Gesundheitskrise dauert“. Deutschland müsse sich den Mehraufwand für Reserven an Betten oder Schutzausrüstung leisten. „Es darf nicht wieder so etwas wie im Frühjahr 2020 passieren, als wir nicht einmal Masken und Schutzkleidung hatten.“ Das werfe auch Fragen auf, wie man bei Produktionskapazitäten unabhängiger vom Weltmarkt werden könne.

Pflege braucht bessere Arbeitsbedingungen

In der Alten- und Krankenpflege seien Druck und Personalmangel nicht erst durch Corona entstanden. „Viele Mitarbeiter in diesen Bereichen müssen sich jetzt komplett verausgaben, um die Krise einigermaßen managen zu können.“ Diese Menschen dürfe die Politik nicht aus dem Blick verlieren. „Sie verdienen eine höhere Wertschätzung, bessere Arbeitsbedingungen und auch eine bessere Bezahlung.“

Zu den Gesundheitsämtern sagte Reinhardt, man habe nun die Erfahrung machen müssen, dass der öffentliche Gesundheitsdienst „geradezu kaputtgespart“ worden sei. „Das muss dringend umgekehrt werden.“ Defizite in der digitalen Vernetzung hätten sich als wesentliche Schwachstelle gezeigt. „Und es fehlt Personal.“ Viele Ämter seien mit viel Improvisationstalent und freiwilligem Engagement unterwegs. Aber darauf könne man nicht grundsätzlich bauen. Nötig sei auch eine bessere Bezahlung der Ärzte, vergleichbar mit der an Kliniken. Vorgesehene Milliardenhilfen des Bundes dürften nicht verpuffen.

Gesundheitsämter müssen sich besser abstimmen

Wichtig sei auch, dass Gesundheitsämter stärker abgestimmt agieren, forderte Reinhardt. „Entscheidungen etwa über Hygienekonzepte waren in angrenzenden Kommunen oder großen Städten mit mehreren Bezirken zum Teil sehr unterschiedlich. Da fragen sich Bürger natürlich, wie es nun eigentlich richtig ist.“ Katastrophenpläne und Vorgaben für Krisenstäbe müssten standardisiert und laufend aktualisiert werden. „Der Ernstfall muss regelmäßig geübt werden.“

Bei den Krankenhäusern sei es wichtig, Kooperationen stärker zu fördern. Dafür müssten Kommunen und Länder bei Standortplanungen auch über Landesgrenzen hinweg schauen. „Darin haben wir leider wenig Tradition. Aber es ist nach der Krise vielleicht der Moment gekommen, dass man dieses Thema endlich sachorientiert und nicht mehr interessengeleitet diskutiert.“ Es sollte möglich sein, dass ein Landkreis zugunsten eines benachbarten nachgibt, wenn dort modernere Einrichtungen sinnvoll ausgebaut und alle Beschäftigten an diesem Ort konzentriert werden könnten.

„Wir müssen Synergieeffekte nutzen, ohne Personal einzusparen oder sogar Betten abzubauen“, sagte Reinhardt. „Das können wir uns in einer älter werdenden Gesellschaft nicht leisten.“ (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen