Das Szenario ist bekannt: Operateurinnen und Operateure arbeiten schweißgebadet. Abhilfe sollen eine Unterwäsche aus einem speziellen Gewirk bringen, Unterdruck und individuell steuerbarer Luftstrom.
Gesundheitsminister Lauterbach freut sich über Vorschläge für mehr Qualität bei weniger Bürokratie. Kommission fordert, Indikationsstellung in die Qualitätssicherung einzubeziehen.
Für die insolvente DRK Krankenhausgesellschaft in Rheinland-Pfalz gibt es einen Rettungsplan. Leistungen sollen auf die fünf Klinik-Standort neu verteilt werden.
An der Spitze des Gemeinsamen Bundesausschusses gibt es einen Wechsel: Bernhard van Treek stößt ab 2024 zum Trio der Unparteiischen Mitglieder. Deren Vorsitzender bleibt Professor Josef Hecken.
Das Bundessozialgericht stuft geschlechtsangleichende Eingriffe in den Körper transsexueller oder non-binärer Personen als neue Methoden ein, die erst nach Aufnahme in den GKV-Katalog erstattungsfähig wären.
Die Einführung eines neuen Zentren-Typs hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen. Künftig können Krankenhäuser Zuschläge erhalten, wenn sie als Zentrum für Intensivmedizin anerkannt werden.
Das vom Bundestag beschlossene Krankenhaus-Transparenzgesetz erfährt Lob von Kassen und Unikliniken. Schwarz sieht dagegen die KBV, die das Gesundheitswesen auf dem Weg in die Staatsmedizin wähnt.
Der Bundestag hat das Krankenhaus-Transparenzgesetz verabschiedet. Damit ist der Weg frei für das Transparenzverzeichnis, das ab Mai 2024 über Leistungen und Qualität in Kliniken Auskunft geben soll.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach als Schirmherr des Charity Awards scherzt bei der Preisverleihung, und wird ernst beim Thema Krieg. Zudem verspricht er, die Hausärzte von den Budgets zu befreien.
In Bremen sind die Fälle registrierter häuslicher Gewalt im jüngsten Berichtsjahr (2022) zurückgegangen. Nächstes Jahr sollen Betroffene am Klinikum Mitte eine zentrale Anlaufstelle erhalten.
Die Sanktionen der PPP-Richtlinie werden für zwei weitere Jahre ausgesetzt. Ab 2026 sollen sie dann aber endgültig scharf gestellt werden – aufsetzend auf der Einführungsstufe von 90 Prozent.
Pflegestudierende in Deutschland sollen künftig mehr finanzielle Unterstützung erfahren – und sich im Studium Kompetenzen zur selbstständigen Heilkundeausübung aneignen: Der Bundestag gibt dafür grünes Licht.
Mehr Wissenschaft in der Politik wünscht sich Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Die Klinikreform ist aber Beweis dafür, dass eine enge Verbindung zwischen Bundestag und Elfenbeintürmen weiter Utopie bleibt.
Die Schmerzmedizin muss im Zuge der Krankenhausreform in die Liste der Leistungsgruppen aufgenommen werden – das fordern jetzt Schmerzmediziner beim Deutschen Schmerzkongress.
Das neugegründete Institut für Autismusforschung bietet eine individualisierte, verhaltenstherapeutische Förderung an, die an Alter, Sprachentwicklung und Intelligenzniveau angepasst ist. Eltern und andere Bezugspersonen werden eng in die Behandlung einbezogen.
Der Krankenhausexperte Armin Grau von den Grünen sieht im Transparenzgesetz eine mögliche Motivationsspritze für die Kliniken. Auch biete das Gesetz Maßnahmen zur Entlastung der Häuser.
In den vergangenen zehn Jahren sind insgesamt 1.100 Krankenhausbetten in speziellen Kinderfachabteilungen abgebaut worden, so das Statistische Bundesamt. Die Zahl der Intensivbetten sei hingegen nur geringfügig zurückgegangen.
Was kommt nach der Klinikreform, wer kümmert sich dann um ambulant? Oder fallen die Sektorenmauern? Auf einer Tagung herrschte Skepsis – und gab es ordentlich Kritik an den Körperschaften.
Das Ringen um Finanzhilfen für Krankenhäuser mündete am Mittwoch in einen Schlagabtausch von Sachverständigen im Gesundheitsausschuss. Gewarnt wurde, die ungeordnete Abwicklung von Kliniken sei längst im Gange.
Die Gewerkschaft Verdi und das Klinikum St. Georg haben eine Einigung erzielt: Beschäftigte im nicht-ärztlichen Dienst bekommen 2400 Euro Inflationsausgleich. Auch die Entgelte werden erhöht.
Für die nicht-ärztlich Beschäftigten der DRK Kliniken Berlin konnte in den Tarifverhandlungen eine Einigung erzielt werden. Unter anderem erhalten die Beschäftigten mehr Gehalt.
In Afrika ist zwar labortechnisch schon vieles möglich, aber es können bislang noch nicht alle Laborleistungen abgedeckt werden. Ein Labor in Brandenburg unterstützt deshalb.
Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen Klinikarzt aus Kelheim erhoben. Er soll einer Krankenschwester entgegen medizinischer Indikation Medikamente verabreicht haben.
Unnötige Krankenhauskapazitäten sollten nicht mit weiterem Geld künstlich aufrechterhalten werden, rät der Leiter der Krankenhausreform-Kommission Tom Bschor. Die DKG sieht das etwas anders.
Das Eutiner Sankt Elisabeth Krankenhaus ist auf Wachstumskurs. Mit dem Zugang des weiteren Chefarztes Dr. Jens Dowideit werden ab 2024 erste personelle Weichen gestellt.
Im Wettbewerb um Medizinische Fachangestellte haben Arztpraxen laut KV Bremen immer wieder finanziell das Nachsehen gegenüber Krankenhäusern. Ein Viertel konnte laut Umfrage ausgeschriebene Stellen nicht besetzen.
Peikert ist Arzt in Weiterbildung und Clinician Scientist an der Neurologie der Unimedizin Rostock. Dort gibt es eine Spezialsprechstunde und ein Referenzzentrum für Neuroakanthozytose-Syndrome.
Der Vorstand der KV Niedersachsen zeigt sich vergrätzt über die Beschlüsse der Ministerpräsidenten: Für Krankenhäuser werde ein Hilfsprogramm gefordert, der ambulante Sektor ignoriert.
Viele der Anträge drehten sich zum Abschluss des Bayerischen Ärztetags am Sonntag um die Frage, wie sich die Attraktivität medizinischer Berufe steigern lässt.
In Mecklenburg-Vorpommern wehrt sich Gesundheitsministerin Drese gegen höhere Mindestmengen für Perinatalzentren. Sie bestreitet, dass dies die Ergebnisqualität verbessern wird.
Ein Kardiologe der Charité in Berlin steht unter dem Verdacht, zwei Patienten getötet zu haben. Seit Mai sitzt er in Untersuchungshaft. Nun kommt es zum Prozess.
Änderungen im Plan gehören in Op-Zentren in Krankenhäusern zum Alltag. Ein Start-up erhebt den Anspruch, mit einer KI-gestützten Software, die Planung zu optimieren – und so den Op-Betrieb effizienter zu gestalten.