Warnstreiks der Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder wie hier Ende November in Saarbrücken sind erst einmal vom Tisch. Gewerkschaften und Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) konnten sich auf eine Anhebung der Gehälter einigen.

© picture alliance / BeckerBredel

Nach zähen Verhandlungen

Tarifeinigung: Stufenplan bringt Landes-Beschäftigten mehr Geld

Die Gesetzliche Krankenversicherung zieht Bilanz: In den ersten drei Quartalen 2023 flossen rund 386 Millionen Euro mehr in die ambulante ärztliche Behandlung als in den ersten neun Monaten des Vorjahres.

© Setareh / stock.adobe.com

Bilanz nach drei Quartalen 2023

Moderater Zuwachs bei GKV-Ausgaben für die ambulante Behandlung

„Wohnortnahe Versorgung gesichert“

Sana-Klinikum Templin: Zulassungsausschuss genehmigt MVZ

Unterversorgung und überlange Wartezeiten

Brandenburg: Ärztenetzwerk gegen Klinikschließungen in Neuruppin

Kooperationspartner in Sachen Hitzeschutz: Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) und Hausärztechef Dr. Markus Beier stellten Ende Juli in Berlin erste Maßnahmen vor.

© Britta Pedersen / dpa

Vorbereitung auf den Sommer 2024

Bundesgesundheitsministerium: Roadmap für Hitzeschutzplan für 2024 steht

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

© Christophe Gateau/dpa

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Schon im Sommer machte die niedersächsische Krankenhausgesellschaft mit einer Aktion Landesgesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) auf eine drohende Pleitewelle bei den Kliniken aufmerksam.

© Julian Stratenschulte/dpa/picture alliance

Pleitewelle befürchtet

Streit um Klinikreform: Niedersachsen schlägt Kompromiss vor