Beschäftigte des öffentlichen Dienstes erhalten im nächsten Jahr 200 Euro mehr und in 2025 noch einmal ein Lohnplus von 5,5 Prozent. Das ist das Ergebnis nach zähen Verhandlungen und Streiks auch an Unikliniken.
Planungssicherheit? Die Kliniken in Sachsen-Anhalt müssen sich hier wohl noch länger gedulden. Gesundheitsministerin Grimm-Benne will bei der Krankenhausreform auf den Bund warten.
Die Gesetzliche Krankenversicherung steckt nach neun Monaten im Minus – Grund ist die teilweise Auflösung der Rücklagen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gaben die Kassen mehr Geld für die ambulante ärztliche Behandlung aus.
Bald können sich Kliniken in NRW um Mittel aus dem 2,5 Milliarden Euro schweren Topf bewerben, der für die Umsetzung des Krankenhausplans zur Verfügung steht. Nur bestimmte Maßnahmen sind förderfähig.
Inwieweit kommen die Sektorengrenzen ins Wanken? Anfang kommenden Jahres soll die Krankenhausreform von Bund und Ländern mit einem Referentenentwurf endlich mit Schub ins Fliegen kommen.
Vor zwei Jahren haben die Ampel-Parteien ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Zeit, Bilanz zu ziehen: Welche Projekte hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bislang umgesetzt? Eine Übersicht – Punkt für Punkt.
Der Zulassungsausschuss hat den Weg frei gemacht, damit am Sana-Klinikum Templin ein MVZ angedockt werden kann. Die bisherigen ambulanten Versorgungsinhalte werden jetzt unter dem Dach des neuen Trägers erbracht.
Jörn Wessel und Joachim Gemmel tauschen die Posten im Vorstand der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft. Der bisherige Vize wird Vorsitzender, sein Vorgänger wieder Stellvertreter.
Die Union sorgt sich um die nach wie vor bescheidene Investitionsförderung der Länder im Klinikbereich. Die Krankenhausreform müsse auch hier die richtigen Anreize setzen. Die Regierung sieht das etwas anders.
Das Land Baden-Württemberg will mit Partnern Forschungsergebnisse rascher in die Versorgung bringen. Aus Sicht von Gesundheitsminister Lucha können Innovationsbudgets für Kassen dabei helfen.
Fast 30 Krankenhäuser im Freistaat erhalten zusätzliches Geld für insgesamt 31 laufende Bauprojekte. Übrig ist es, weil Fördermittel nicht abgerufen wurden.
Ambulantisierung und sektorenübergreifende Versorgung treiben die Jungen Ärztinnen und Ärzte um. Das Bundesgesundheitsministerium muss Fragen aus dem Bundestag dazu beantworten.
Die Termine für die geplante Ausweitung des ambulanten Operierens und der Einführung von Hybrid-DRG wackeln. Die Unionsfraktion stellt Fragen zum Ambulantisierungspotenzial in der Versorgung.
Deutschlands größter Klinikbetreiber hat Energiehilfen der Bundesregierung für seine Krankenhäuser in Anspruch genommen – doch die waren an Auflagen geknüpft. Das bekommen die Aktionäre zu spüren.
Die geplante Schließung der Abteilungen fur HNO und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie an der Uniklinik Neuruppin rufen das Ärztenetzwerk „Medifair“ in Ostprignitz-Ruppin auf den Plan. Damit drohe Unterversorgung.
Professor Nef folgt auf Professor Gert Richardt, der 20 Jahre an den Segeberger Kliniken tätig war. Eine enge Zusammenarbeit mit den Kardio-Chirurgen wurde angekündigt.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach schließt zusätzliche Mittel für Krankenhäuser nicht aus, erwartet dafür aber bei den Verhandlungen am Mittwoch ein Entgegenkommen der Bundesländer beim Transparenzgesetz.
Weltweit ist das Uniklinikum Bonn das erste Klinikum, das den Visual Patient Avatar einsetzt. Das soll für Patienten im OP und auf Intensiv mehr Sicherheit bringen.
Professor Bernhard Croissant übernimmt die psychosomatischen Abteilung der Dr. Becker Klinik Möhnesee. Zuvor war er Ärztlicher Direktor und Chefarzt im AMEOS Klinikum Osnabrück.
In Brandenburg seien die Versorgungsaufträge des aktuellen Krankenhausplans massiv gefährdet, so die Linksfraktion. Trägerübergreifend würde es Jahresdefizite in Millionenhöhe geben.
Einer Studie der Krankenkasse BARMER zufolge ließen sich jedes Jahr Hunderttausende stationäre Aufenthalte pflegebedürftiger Menschen vermeiden. Nötig dafür seien passgenauere Versorgungsangebote.
Während es draußen schneit und klirrend kalt ist, bereitet das Bundesgesundheitsministerium das Land auf den Sommer vor: Maßnahmen für einen besseren Hitzeschutz sind erarbeitet, auch ein Musterhitzeschutzplan für Kliniken ist fertig.
Anlässlich eines Fachtreffens zu Long-COVID rief Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Menschen über 60 Jahre zur Corona-Impfung auf. Die Inzidenz dürfte aktuell bei 1.700 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen liegen.
In Brandenburg muss nun auch ein Haus der Schwerpunktversorgung aufgrund der wirtschaftlichen Lage Fachabteilungen schließen: Das Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg in Neuruppin.
Der niedersächsische Gesundheitsminister Philippi befürchtet eine Pleitewelle bei Krankenhäusern – und regt einen Transformationsfonds von Bund und Ländern sowie Gelder für Kliniken aus dem Energiefonds an. Der Krankenhausgesellschaft gefällt die Idee.
Das Krankenhaus-Transparenzgesetz gehört komplett auf den Prüfstand, fordert Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bundes. Neue und zeitfressende Meldepflichten fürs Klinikpersonal gehörten unbedingt vermieden.