Personalie

Neuer Leiter des Herz- und Gefäßzentrums: Holger Nef wechselt aus Gießen nach Bad Segeberg

Professor Nef folgt auf Professor Gert Richardt, der 20 Jahre an den Segeberger Kliniken tätig war. Eine enge Zusammenarbeit mit den Kardio-Chirurgen wurde angekündigt.

Veröffentlicht:
Professor Holger Nef

Professor Holger Nef kündigte an, mit der Katheter-gestu¨tzten Behandlung von Herzklappen einen neuen Schwerpunkt in Bad Segeberg setzen zu wollen.

© Segeberger Kliniken

Bad Segeberg. Professor Holger Nef wird ab Januar neuer Leiter des Herz- und Gefäßzentrums der Segeberger Kliniken. Nef wird Chefarzt und Klinikdirektor der Abteilung Kardiologie und Angiologie. Er folgt auf den 66-Jährigen Professor Gert Richardt, der über 20 Jahre in Segeberg tätig war.

Bis Ende des Jahres ist Nef noch stellvertretender Klinikdirektor und Leiter der interventionellen Kardiologie an der Uniklinik Gießen. In einer Mitteilung der Segeberger Kliniken von heute wird Nef als einer der „fu¨hrenden Experten im Bereich der interventionellen Kardiologie in Deutschland" bezeichnet. Im Bereich der Mitralklappen-Operationen und der TAVI erziele der 49-Ja¨hrige „herausragende Ergebnisse".

Ziel: Etablierung von Robotik und KI

Nef selbst kündigte an, mit der Katheter-gestu¨tzten Behandlung von Herzklappen einen neuen Schwerpunkt in Bad Segeberg setzen und dabei eng mit den Kardiochirurgen zusammenarbeiten zu wollen. Ein weiteres Ziel Nefs ist die Etablierung von Robotik und Ku¨nstlicher Intelligenz in seinem neuen Wirkungsbereich. (di)

Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?