Die zweite Erhebung des Digitalradars in deutschen Kliniken zeigt deutliche Fortschritte in puncto Digitalisierung. Die Förderung aus dem KHZG trägt offenbar bereits erste Früchte.
In der Tarifauseinandersetzung zwischen Marburger Bund und Kommunalen Klinikträgern wird es jetzt ernst. Ab Mittwoch soll es den ersten unbefristeten Streik geben.
Eine Juniorprofessur für weibliche Immunität wird an der Universität Bonn eingerichtet. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt dies mit fast einer halben Million Euro.
Nach jahrelanger Zusammenarbeit wird der Leitende Oberarzt von Professor Axel Stang zu dessen Nachfolger befördert. Stang bleibt weiterhin für Asklepios tätig.
Hessens Kliniken erhalten dieses Jahr nach der Verständigung von Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft über den neuen Basisfallwert rund 4,87 Milliarden Euro für die Behandlung von Patienten.
Stabwechsel an der Spitze des Brustkrebszentrums der Sana Kliniken Leipziger Land in Borna. Zentrumsgründer Henning Eichler bleibt dem Klinikum aber erhalten.
Lust auf Medizinstudium, aber kein Einser-Abi? An solche Kandidaten vergibt die LWL-Klinik Hemer im Sauerland Stipendien, im Gegenzug zu einer langjährigen Tätigkeit am Krankenhaus.
Weil die Arbeit zu gefährlich geworden ist, sieht sich die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen dazu gezwungen, die Arbeit in einer Klinik im Sudan vorerst zu beenden. Wiederholt wurde das Personal von Bewaffneten bedroht.
Die Zahl der Organspenden bietet in Deutschland keinen Anlass zur Freude: Nach einen kleinen Zwischenhoch wurden 2023 wieder weniger Organe entnommen. 8.000 Menschen stehen auf Wartelisten.
Lob für den aktuellen Altersbericht der Bundesregierung: Dort werde die Rolle der Altersmedizin gewürdigt – etwa wenn es darum gehe, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu verringern, erklärt der Bundesverband Geriatrie.
Die Oberlausitz-Kliniken planen einen Einstieg in die ambulante Versorgung über Medical Cubes, in denen keine Ärzte arbeiten, die aber mit OP-Zentren verlinkt sind. Eine Machbarkeitsstudie ist in Arbeit.
Das Städtische Klinikum Magdeburg erhält Finanzmittel unter anderem aus dem Corona-Sondervermögen des Landes. Die neue Notaufnahme soll über getrennte Wartebereiche verfügen.
Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, über die Bilanz von Karl Lauterbach und über die Forderungen der AOK-Gemeinschaft an die nächste Regierung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Klinik für Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Kinderchirurgie am Lausitzer Seenland Klinikum hat wieder eine neue Leitung. Olaf Pridöhl wechselt von Dresden nach Hoyerswerda.
Auch bei Kliniken muss sich der Patient darauf verlassen können, dass seine Überweisung ausschließlich zu seinem Wohl erfolgt und nicht am Erhalt von Vermittlungsprovisionen ausgerichtet ist, betont ein Landgericht.
Von der Charité nach Greifswald: Dort will Professor Jan Krönke unter anderem die interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Versorgung von Krebspatienten stärken.
Im ohnehin krisengeschüttelten staatlichen Gesundheitswesen in Großbritannien haben mehr als ein halbes dutzend Kliniken die höchste Alarmstufe ausgerufen – mit erheblichen Folgen für Notfälle.
Bei einem Patienten, der zu Lebzeiten in einer Fernsehsendung über seine Krankengeschichte berichtet hat, hat die Presse auch nach seinem Tod Auskunftsanspruch durch das betreffende Uniklinikum.
Die Vorschläge der Lauterbach‘schen Regierungskommission bewegen die großen Kostenposten der GKV. Gewürdigt wird die Arbeit der 16 Fachleute mit einer spartanischen Aufwandspauschale je Sitzung.
Ein neues Zentrum wendet sich an Menschen, die einen künstlichen Darmausgang vermeiden möchten. Karl-Wilhelm Ecker und Christoph Isbert leiten die Einrichtung.
Arzt und KI-Experte Kai Wehkamp rückt in die Geschäftsführung von LOHMANN konzept. Gründer Professor Heinz Lohmann scheidet zwar aus der Geschäftsführung aus - bleibt aber engagiert.
In der Schön Klinik Neustadt steht ein Chefarztwechsel in der Chirurgie an - allerdings erst in einem Jahr. Der Träger gab die Personalie ungewöhnlich früh bekannt.
In Brandenburg kündigt die neue Gesundheitsministerin Britta Müller an: Bis Ende März sollen in den Versorgungsgebieten Regionalkonferenzen zur Umsetzung der Krankenhausreform angesetzt werden.