Die KBV verwahrt sich dagegen, Treiber von Klassen-Medizin zu sein. Auch zum Notfalldienst hat sie eine eigene Meinung. Der Adressat ist klar: Die GroKo, die nun kommen wird.
Die KBV verwahrt sich gegen Vorwürfe aus der Politik, schwer kranke Patienten nicht ordentlich zu behandeln ? zu Recht. Das ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die sich im Gesundheitswesen engagieren.
Stürze, Schwindel, Inkontinenz: Unerwünschte Arzneimittelereignisse bei Senioren stellen viele Pflegeeinrichtungen vor Probleme. Abhilfe schaffen will ein neues Projekt unter Federführung der AOK Nordost. Pflegeprofis, Ärzte und Apotheker arbeiten dabei eng zusammen.
Der Koalitionsvertrag enthält keinen Auftrag, Vorschläge für eine einheitliche Gebührenordnung für Privatpatienten und gesetzlich Versicherte zu unterbreiten. Darauf weist der PKV-Verband jetzt in einer Stellungnahme hin.
Die prall gefüllten Kassen der GKV verärgern die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin. Ihre Forderung: Für Patienten mit schweren Schmerzen soll mehr Geld fließen.
Viren- oder bakterienbedingte Erkrankungen in wenigen Minuten erkennen, das kann ein Schnelltest, den die AOK Sachsen-Anhalt und die IKK gesund plus ab sofort für ihre Versicherten finanzieren.
Der Bund der Versicherten (BdV) wirft einzelnen privaten Krankenversicherern (PKV) vor, sich nicht an die Branchenleitlinien zum unternehmensinternen Tarifwechsel zu halten.
Für das Jahr 2017 stehen bei den Krankenkassen 230,5 Milliarden Euro Ausgaben und 214 Milliarden Euro an Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds zu Buche. Zwei Grafiken zeigen, wie hoch die einzelnen Beträge waren.
Lange haben die nichtärztlichen Psychotherapeuten auf diesen EBM-Beschluss warten müssen: Ab 1. April 2018 dürfen sie medizinische Rehabilitation und Soziotherapie verordnen.
Was macht interdisziplinäres Arbeiten in der Pflege aus? Dr. Frank Hanke, Polypharmazie-Experte und Geschäftsführer der Gero PharmCare GmbH, hat die Antwort.
Geht es den Krankenkassen finanziell gut, freut sich auch der Vorstandschef. Wie ein Vergleich der Einkommen zeigt, haben die meisten Kassenvorstände 2017 eine Gehaltserhöhung erhalten.
Der Hausarztvertrag 'BKK. Mein Hausarzt' in Baden-Württemberg enthält ein Betreuungs- und Unterstützungsprogramm für stark übergewichtige Menschen. Dieses Adipositas-Modul können Hausärzte Patienten mit einem BMI über 30 anbieten.
Die Krankenkassen haben 2017 einen doppelt so hohen Überschuss erzielt wie im Jahr zuvor - und das bei einem Ausgabenplus von knapp acht Milliarden Euro. Wofür die AOKen, BKKen, IKKen und Ersatzkassen mehr Geld ausgaben als noch 2016, zeigen wir in einer Grafik.
Mitten in der Diskussion um eine Ungleichbehandlung von Kassen- und Privatpatienten bei Arztterminen präsentiert das Arztbewertungsportal jameda eine Analyse, die zeigt: Mit der Wartezeit sind die Patienten in Deutschland zufrieden.