Apps auf Rezept

GKV und Hersteller streiten um Höchstbeträge bei DiGA

Die Rahmenvereinbarung zur Bildung der Vergütungsbeträge für DiGA ist fast fertig. Doch GKV und Hersteller streiten: über die Bildung von Höchstbeträgen ähnlich Festbeträgen bei Arzneimitteln.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Berlin. Ein Jahr nach Verabschiedung des Digitale Versorgungs-Gesetzes und wenige Monate nach Markteintritt der ersten vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bewerteten und zugelassenen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) ist die Rahmenvereinbarung zur Bildung von Vergütungsverträgen zwischen GKV-Spitzenverband und den 13 Herstellerverbänden fast konsentiert, wie Dr. Hermann Kortland vom Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) am Mittwoch auf einer Informationsveranstaltung seines Verbandes in Berlin berichtete.

Für DiGA gelten ähnliche Regeln wie für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen: Mit der Zulassung des BfArM sind DiGA eine Leistung der GKV. In den ersten zwölf Monaten gilt der vom Hersteller autonom geforderte Preis, danach ein zwischen GKV-Spitzenverband und Hersteller vereinbarter Vergütungsbetrag. Kommt keine Vereinbarung zustande, muss eine dreiköpfige Schiedsstelle einen Betrag festsetzen.

Schiedsstelle steht

Zu den Einzelheiten mussten GKV und Herstellerverbände eine Rahmenvereinbarung aushandeln. Einigkeit wurde über die Besetzung der Schiedsstelle erzielt: Deren Vorsitzender ist – wie auch bei der Schiedsstelle für Arzneimittel-Erstattungsbeträge – der Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem; seine Stellvertreterin ist die Sozialrechtlerin Professor Katharina von Koppenfels-Spieß.

Ferner gehören dem Gremium der ehemalige baden-württembergische AOK-Vorstandsvorsitzende Dr. Christopher Hermann und der ehemalige Vize des GKV-Bundesverbandes, Johann-Magnus von Stackelberg an.

Steit um Höchstbeträge

In einem Punkt ist es bei den Verhandlungen über die Rahmenvereinbarung zwischen GKV und Herstellerverbänden zum Streit gekommen. Der GKV-Spitzenverband fordert – laut Gesetz möglich – auch Höchstbeträge für vergleichbare DiGA, ähnlich den Arzneimittel-Festbeträgen für pharmazeutisch oder therapeutisch vergleichbare Produkte.

Zur Gruppierungssystematik soll nach Vorstellung der Kassen eine vom britischen NICE entwickelte Methode gelten; der Höchstbetrag selbst soll nach einem Algorithmus gebildet werden. Dazu hat der GKV-Spitzenverband am 24. Oktober einen Schiedsantrag gestellt. Die mündliche Verhandlung dazu findet am 12. Januar statt.

Das lehnen die Hersteller ab. Ihre Verbände argumentieren, anders als bei Arzneimitteln handele es sich bei DiGA um einen neu entstehenden Markt mit anfangs noch schwer überschaubaren Vielfalt. DiGA in ein bestimmtes Analogie-Schema zu pressen, könne bedeuten, Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Für die Preisbildung bei DiGA gelten folgende Grundsätze: Preismodell (Einmalbetrag oder Abo-Preis, zum Beispiel monatlich) und Höhe des Preises legt der Hersteller autonom fest; diese werden um Rabatte gemindert, die der Hersteller drei Monate vor Antragstellung gewährt hat. Kosten für optionale Dienste sind nicht erstattungsfähig. Der Preis kann einmal in den ersten zwölf Monaten nach BfArM-Zulassung verändert werden und gilt mindestens ein Jahr nach Eintragung in das DiGA-Verzeichnis.

Komplexe Preisbildung

In dieser Phase starten die Vergütungsverhandlungen, im Regelfall sechs Monate nach Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis. Einen Monat vor Verhandlungsstart übermittelt der GKV-Spitzenverband dem Hersteller drei Terminvorschläge; diese Termine müssen den Abschluss der Verhandlungen binnen sechs Monaten ermöglichen. Noch nicht geklärt ist der Verhandlungsbeginn bei DiGA, die zur Erprobung gelistet, also nicht endgültig ins DiGA-Verzeichnis aufgenommen worden sind.

Preisrelevante Unterlagen, die der Hersteller in die Verhandlungen einbringen muss, sind die CE-Zertifizierung, Erprobungsergebnisse, Nachweise zu positiven Versorgungseffekten und die tatsächlichen Vergütungsbeträge für Selbstzahler und in anderen europäischen Ländern, ferner die Anzahl eingelöster Freischaltcodes zur Abschätzung des Mengengerüsts. Möglich ist, anwendungsbegleitend erhobene Real World Daten einzubringen.

Bei der Würdigung der preisrelevanten Informationen, insbesondere des Zusatznutzens der DiGA, sind die Verhandlungspartner frei. Dabei können auch erfolgsabhängiger Preisbestandteile vereinbart werden.

Möglich ist ein Opt-out während des Verhandlungsprozesses: Spätestens 14 Tage nach der zweiten Verhandlungsrunde kann ein Hersteller das Verfahren auf Antrag ruhend stellen. Er muss dazu die Streichung aus dem DiGA-Verzeichnis beantragen und dies nachweisen; er scheidet dann aus dem GKV-Markt aus.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden