Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist nicht nur ein Problem dicker Männer, wurde beim DGIM-Kongress klar. In der Schwangerschaft steigt die Prävalenz deutlich, und das gefährdet Mutter und Kind.
Körperliche und psychische Erkrankungen hängen oft zusammen. Beim DGIM-Kongress werben Psychosomatiker für neue Versorgungskonzepte, die neben der somatischen Therapie auch eine psychosomatische Behandlung beinhalten.
Das Risiko des plötzlichen Herztods bei sportlich Aktiven lässt sich deutlich minimieren. Das größte Risiko haben Freizeitsportler, wie beim DGIM-Kongress berichtet wurde.
Nicht zum Täter werden - das ist das Ziel eines Hilfsprojekts für Menschen mit pädophiler Neigung. Sachsen-Anhalt unterstützt das Fernbehandlungsprojekt der Charité. Der Bedarf sei vorhanden.
Erkrankungen, die typischerweise mit Bauchschmerzen einhergehen, können sich bei geriatrischen Patienten ganz anders manifestieren, wurde beim DGIM-Kongress betont. Gerade Fieber und Schmerzen fehlen häufig.
Einigungen zur Vergütung der Corona-Impfung gab es bisher in Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Schleswig-Holstein, Thüringen, der Region Westfalen-Lippe und im Saarland.
Der Diagnose „Long-COVID-Syndrom“ wird vielfach mit Skepsis begegnet. Das sei aber nicht angebracht, stellt Infektiologin Professorin Clara Lehmann beim DGIM-Kongress klar.
Bei Morbus Crohn gleich Biologika einsetzen? Weit gefehlt, mehr als die Hälfte aller Patienten kommt ohne Maximaltherapien klar, hieß es beim DGIM-Kongress. Allerdings: Steroidfreiheit bleibt das Ziel.
Bei einer oberflächlichen Venenentzündung entscheiden Thrombuslänge und Nähe zur jeweiligen Crosse über das therapeutische Vorgehen. Denn mitunter wird auch eine Phlebitis zur Gefahr, wie eine Angiologin beim DGIM-Kongress berichtet.
In diesem Jahr sind in Bayern bisher sieben FSME-Fälle gemeldet worden. Eine Impfung dagegen als Schutz wird im Freistaat ohne geografische Einschränkung öffentlich empfohlen.
Eine Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) bessert die Prognose vieler Krebskranker, ist natürlich aber auch mit unerwünschten Effekten verknüpft. Diese treten teils erst lange nach Therapieende auf, betont eine Onkologin beim DGIM-Kongress.
Damit orale Kontrazeptiva stärker genutzt werden, sollen Frauen in Italien in Zukunft definierte Produkte kostenfrei bekommen. Auch die PrEP zur Prophylaxe einer HIV-Infektion soll kostenlos werden.
Auf typische Symptome und Befunde achten, zwei Entzündungswerte bestimmen: „Eigentlich“ ist die Diagnose einer Rheumatoiden Arthritis relativ einfach, sagt Rheumatologe Ulf Müller-Ladner. Der DGIM-Kongresspräsident spricht im Interview über Entzündungsprozesse im Körper – und was dagegen möglich ist.
In einem Rote-Hand-Brief wird jetzt vor der Verwendung von Wasser-Ampullen gewarnt, die zusammen mit Fläschchen des steril gefriergetrockneten Pulvers von Simulect 10 mg oder 20 mg verpackt sind.
Die DGIM hat sechs neue Klug-entscheiden-Empfehlungen erarbeitet. Beim Internistenkongress, der am Samstag beginnt, stellen beteiligte Schwerpunktgesellschaften diese in zwei Sitzungen vor.
In einigen KV-Regionen gibt es noch keine Vereinbarung zur Corona-Impfung. Das Bundesamt für Soziale Sicherung empfiehlt den Kassen, klaglos auch private Rechnungen zu übernehmen.
Die Deutsche Herzstiftung und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie haben Dr. Lena Makowski den Preis der Josef-Freitag-Stiftung verliehen. Sie hat die Versorgungssituation bei Patienten mit pAVK untersucht.
Während Antibiotika-Säfte Mangelware sind, verdoppelt sich in Schleswig-Holstein die Zahl der Scharlachfälle. Insbesondere Kindergarten- und Schulkinder sind betroffen.
Eine bevölkerungsweite Immunität gegen das Corona-Virus hat nach Angaben des Berliner Virologen Professor Christian Drosten zum Ende der Corona-Pandemie in Deutschland geführt.
Noch sind Herzerkrankungen die häufigste Todesursache hierzulande. Doch die Zahl kardialer Neuerkrankungen sinkt deutlich, wie eine Zi-Studie zeigt. Mittels einer Landkarte blicken wir beispielhaft auf die KHK-Inzidenz deutscher Städte und Landkreise.
Fachpolitiker der Union wollen sich einer Änderung des Transsexuellengesetzes nicht in den Weg stellen. Das von der Ampel-Koalition geplante Selbstbestimmungsgesetz lehnen sie jedoch weiterhin ab.
Über Nacht und für drei lange Jahre: Die Corona-Pandemie hat das Leben von Kindern und Jugendlichen stark beeinträchtigt. Mit einem Bericht zu den Auswirkungen hat sich nun der Bundestag befasst.
Um die EBM-Ziffer 21216 für die Fremdanamnese psychisch Kranker abrechnen zu können, sollte laut LSG Stuttgart ein Gespräch mit dem Pflegepersonal ausreichen.
Mit dem Launch von Herzmedizin.de schafft die DGK gemeinsam mit dem BNK eine zentrale Wissensplattform rund um das Thema Herzgesundheit, sowohl für Patienten und Interessierte als auch für Ärzte.
US-Forscher haben einen neuen Immuncheckpoint entdeckt, dessen Inhibition es natürlichen Killer (NK)-Zellen erleichtert, NSCLC-Tumorzellen anzugreifen. Erste präklinische Tests verliefen erfolgreich.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat dem Wirkstoff Olaparib in Kombination mit Bevacizumab im Zuge einer erneuten Bewertung einen beträchtlichen Zusatznutzen zuerkannt.
Während der Europäischen Impfwoche möchte das RKI jeden Tag eine Falschinformation zum Impfen aufklären. Dabei sollen sogenannte „Faktensandwiches“ helfen.
Kupferspiralen und Hormonspiralen zur Schwangerschaftsverhütung sind sehr sichere und im Vergleich zu Kondomen oder der Pille kosteneffektive Verhütungsmethoden, lautet das Fazit eines HTA-Berichts im Auftrag des IQWiG.
UNICEF-Chefin Catherine Russell ist alarmiert. Das Bewusstsein für die Bedeutung von Schutzimpfungen für Kinder sei während der Pandemie in vielen Ländern gesunken.
Die Hilfsmittelversorgung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Behinderungen soll beschleunig werden. Das strebt der G-BA an. Bis es soweit ist, wird es aber noch dauern.
Bei Patienten mit Pankreaskrebs entscheidet die Krankenhauswahl über die Lebenserwartung: Begeben sie sich in Pankreaszentren, liegt die Sterblichkeit bei unter fünf Prozent.
„Biome“ und Big Data ändern nichts an der Tatsache, dass Hören, Tasten, Fühlen Grundlage jeder guten Diagnostik sind, betont Ulf Müller-Ladner im Interview. Mit der Ärzte Zeitung spricht der Präsident des anstehenden DGIM-Kongresses über Immunchirurgie, Ressourcen, Bewahren und Verabschieden.
Eine Parkinson-Erkrankung zu entdecken, bevor das Gehirn geschädigt ist, war bisher Wunschdenken. Ein Verfahren, das ein fehlgefaltetes Protein im Hirnwasser nachweist, könnte dies jetzt wahr machen.
Wenn Erwachsene mit Typ-2-Diabetes zuckerhaltige Getränke gegen Kaffee, Tee oder pures Wasser austauschen, geht das einer aktuellen US-Studie zufolge mit einer geringeren Sterberate einher.
Mit dem GLP-1-Agonisten Semaglutid können adipöse Teenager mehr Gewicht reduzieren, wie mit keinem anderen Medikament bisher. Da es kaum Alternativen gibt, werden solche Mittel sehnsüchtig erwartet.
Die Prävalenz von Antipsychotikaverordnungen bei Kindern hat sich in Großbritannien innerhalb von 20 Jahren verdoppelt. Daten aus Deutschland weisen auf einen ähnlichen Trend.
Allergische Erkrankungen wie Asthma und atopische Dermatitis stehen im Verdacht, mit Rheumatoider Arthritis assoziiert zu sein. Ob und in welcher Richtung ein kausaler Zusammenhang besteht, hat ein chinesisches Forscherteam jetzt untersucht.
Zur Aufarbeitung der Pandemie gehört auch der Umgang mit Post-COVID und ME/CFS. Die Unionsfraktion rechnet mit mehr als 500.000 Betroffenen fordert den Aufbau von Kompetenzzentren und Ambulanzen.
Der Nachwuchs von Frauen mit Hypertonie während der Schwangerschaft leidet verstärkt an Refraktionsanomalien wie Weit- oder Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus. Forschende raten, bei den Kindern regelmäßig die Augen zu kontrollieren.
Die Grippewelle hat im März die Zahl der Todesfälle ansteigen lassen. Das Robert Koch-Institut verweist auf die Gleichzeitigkeit der hohen Zahl an Atemwegserkrankungen in Deutschland.
Welche Osteoporose-Therapie Patientinnen und Patienten bekommen, beeinflusst offenbar auch ihr Risiko für Typ-2-Diabetes. Denosumab schnitt in einer Studie besser ab als orale Bisphosphonate.
Im Saarland ist das Honorar für COVID-Impfungen in der Regelversorgung festgezurrt. Die Höhe ist vergleichbar mit den Vereinbarungen in anderen Bundesländern.
Cranberrys werden seit langem präventiv bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen eingesetzt. Ergebnisse eines Cochrane-Reviews sprechen dafür, bestimmten Patientinnen und Patienten zu Cranberry-Präparaten zu raten.
Immer mehr gesetzliche Vorgaben gefährden die Autonomie des Arztberufs, gibt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu bedenken – und warnt: Die zunehmende Kontrollwut wirke auf junge Ärztinnen und Ärzte demotivierend.
Nach einer Infektion mit dem Coronavirus sind wohl insbesondere Männer einem erhöhten Diabetes-Risiko ausgesetzt. Das stützen nun Studienergebnisse aus Kanada.
Beim Hepato Update stehen die wichtigsten Publikationen des vergangenen Jahres im Bereich Hepatologie im Fokus. 14 Referierende bewerten sie hinsichtlich ihrer Relevanz für die Praxis.
Immer mehr Menschen in Deutschland haben eine positive Einstellung zu Impfungen, berichtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Und: Es sinkt der Anteil der Bürgerinnen und Bürger, die die Corona-Impfung als besonders wichtig für sich selbst halten.
Bisher bekamen Patientinnen und Patienten mit biliären Tumoren Gemcitabin und Cisplatin. Wurde der Kombination auch Pembrolizumab hinzugefügt, überlebten die Patienten im Median zwei Monate länger.
Wie stark ist das Magnetfeld, das Ladekabel für E-Autos erzeugen? Könnte es einen Herzschrittmacher aus dem Takt bringen? Antworten gab es bei der EHRA-Konferenz in Barcelona.
Zwei neue kontrollierte Studien bestätigen: Eine Thrombektomie verbessert das funktionelle Ergebnis auch nach großen Hirninfarkten. Das Risiko für symptomatische Blutungen wird dabei nicht wesentlich erhöht.
Starten Menschen mit Diabetes eine Therapie mit SGLT2-Hemmern, kommt es seltener zu Herz- und Hirninfarkten als unter DPP-4-Inhibitoren, auch Herzinsuffizienz und Nierenschäden treten seltener auf, unabhängig vom HbA1C-Wert.
Eine neue DiGA unterstützt die nicht-medikamentöse Therapie bei COPD. Durch die App-Nutzung bleibt die in der pneumologischen Reha erreichte körperliche Aktivität besser erhalten – so eine Studie.
Auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion hin erteilt die Bundesregierung einer von Ärzteseite immer wieder geforderten Einführung einer Zuckersteuer eine klare Absage.
Dreißig Jahre lang hat Professor Webster Cavenee mit der Uni Heidelberg zusammengearbeitet. Nun bekommt er die Ehrendoktorwürde für seine Leistungen in der Krebsforschung.
Mit R21/Matrix-M™ ist nun die zweite Malaria-Vakzine in Ghana zugelassen. Ihre Wirksamkeit ist dem bisher verimpften GSK-Impfstoff Mosquirix® offenbar überlegen.
Dr. Stefan Rapprich behandelt seit 30 Jahren Patientinnen mit Lipödem. Jetzt hat er zusammen mit seinen Töchtern ein Unternehmen gegründet und eine App entwickelt, die Patientinnen im Alltag helfen könnte.
Welch rasantes Bakterienwachstum in der Darmflora vonstatten geht, haben italienische Forscher untersucht. Beim Europäischen Kongress der Klinischen Mikrobiologie und Infektionskrankheiten präsentierten sie die Ergebnisse einer Studie mit Neugeborenen.
8720 Menschen wurden in den Niederlanden im Vorjahr auf eigenen Wunsch von Ärzten getötet, heißt es im Bericht der staatlichen Kontrollkommission für 2022. Die am stärksten wachsende Teilgruppe: Demenzkranke.
Bakterien geben Resistenzgene untereinander weiter und können sie sogar von Antibiotikaproduzenten übernehmen. Das hat Professor Patrice Courvalin herausgefunden. Die Robert-Koch-Stiftung ehrt sein Lebenswerk.
Die Integrine steuern die Leukozyten. Die Robert-Koch-Stiftung ehrt die beiden Immunologen, die sie entdeckt und eine Therapie gegen Multiple Sklerose und Morbus Crohn entwickelt haben: Dr. Timothy Springer und Dr. Francisco Sanchez-Madrid.
Von Corona-Vakzinen haben besonders Über-60-Jährige profitiert, heißt es in einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation. Vor allem die COVID-Auffrischimpfungen retteten viele Leben.
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie warnt, Lauterbachs Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz könne sein Ziel deutlich verfehlen.
Professor Sven Oliver Eicker ist der künftige zweite Chefarzt der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie und onkologische Orthopädie im Kieler Lubinus Clinicum. Er wird diesen Bereich zusammen mit Chefarzt Dr. Lars Gobisch interdisziplinär leiten.
Wenn nach dem Essen und körperlicher Aktivität allergische Reaktionen auftreten, könnte eine Weizen-abhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie vorliegen. Die WDEIA ist eine seltene, aber potenziell schwere Nahrungsmittelallergie – und mitunter schwierig zu diagnostizieren.
Bei Krebskranken ist häufig die Darmflora verändert. Womöglich kann die Dysbiose aber nicht nur Folge der Erkrankung sein – sondern die Ursache. Neue Daten aus China sprechen für einen kausalen Zusammenhang.
Jede Minute zählt! Bei Herzinfarkt oder Schlaganfall ist dieses Mantra tief verankert. Doch auch bei der chronischen Nierenkrankheit (chronic kidney disease, CKD) ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Hamburg
Bei Frauen mit Diabetes ist die Krankheitsbelastung höher als bei betroffenen Männern, die Blutzuckerkontrolle ist mit besonderen Problemen behaftet. Das liegt auch an weiblichen Hormonen, die die Insulintherapie verkomplizieren.
Auf der Suche nach Ursache und Details eines rätselhaften Krankheitsausbruchs kooperierten in Ostfrankreich Ärzte, Veterinäre, Ökologen und Mikrobiologen. Gemeinsam nahmen sie die komplexen Zusammenhänge unter die Lupe.
Vor 80 Jahren entdeckte der Chemiker Albert Hofmann im Selbstversuch die psychoaktiven Eigenschaften des LSD. Gastautor Dr. Felix Müller widmet sich der Frage, welches Potenzial Halluzinogene bei psychischen Beschwerden haben.
„Warum ich?“, fragen sich viele Menschen, die an Krebs erkranken. Vor allem wenn man jung ist. Junge Patienten aus Sachsen machen jetzt mit einem Kunstprojekt auf ihre Belange aufmerksam.