Endoskopischer Befund bei Morbus Crohn. Von 5-ASA bis zu Biologika gibt es mittlerweile eine große Auswahl hier zugelassener Arzneien. Bei manchen Betroffenen ist auch die Operation eine passende Therapieoption.

© James Cavallini / Science Sourc

Leitliniengerechte Therapie

Gastroenterologe: „Steroide treiben Mortalität bei Morbus Crohn“

„Es ist höchste Zeit!“

Bayerns Gesundheitsminister ruft zur FSME-Impfung auf

Erwünschter Effekt von Checkpoint-Hemmern (CPI): Antikörper (in der Mitte) blockieren das Protein PD-L1 (rot) auf der Krebszelloberfläche, sodass die Zelle nicht an die Checkpoints PD-1 (hellblau) und CTLA-4 (dunkelblau) binden kann. Wie zu erwarten, hat eine CPI-Therapie auch unerwünschte Effekte.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Therapie Krebskranker

Zustand nach Checkpoint-Blockade: Differenzialdiagnose für fast alles

„Wir können zwar buchstäblich jede Zelle und viele molekulare Prozesse abbilden, verfügen aber noch nicht über die (künstliche) Intelligenz und Rechnerleistung, um daraus gesicherte diagnostische Aussagen abzuleiten. Das wird wohl noch eine Weile so bleiben“, sagt DGIM-Kongresspräsident Professor Ulf Müller-Ladner.

© Frank Rumpenhorst

DGIM-Kongresspräsident im Interview

Müller-Ladner: Ein Jahr bis zur Diagnose Rheumatoide Arthritis ist zu lang

Paul-Ehrlich-Institut

Rote-Hand-Brief zu Simulect (Basiliximab)

Wann ist eine künstliche Ernährungstherapie bei Krebs-Patienten (noch) angebracht. Eine der neuen Klug-entscheiden-Empfehlungen der DGIM bezieht Stellung. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Internistenkongress

Klug-entscheiden-Initiative: DGIM stellt neue Empfehlungen vor

Ausgezeichnet: Dr. Lena Makowski von der Klinik für Kardiologie I am Uniklinikum Münster.

© UKM / Nadezda Felsing

Geschlechtsspezifische Versorgungsunterschiede aufgezeigt

Dr. Lena Makowski erhält Wissenschaftspreis der Josef-Freitag-Stiftung

Die KHK einschließlich des Myokardinfarktes war mit insgesamt 121.462 Todesfällen im Jahr 2020 die bedeutendste Einzelerkrankung in der deutschen Todesursachenstatistik.

© Crystal light / stock.adobe.com

Zi-Studie mit Inzidenztrends

Risiko für Herzerkrankungen ist in Deutschland rückläufig

Informationen zu Herzgesundheit

Neue Wissensplattform Herzmedizin.de jetzt online

Entscheidung des G-BA

Beträchtlicher Zusatznutzen für Olaparib

Europäische Impfwoche vom 24. bis 29. April

Wie „Faktensandwiches“ bei der Impf-Beratung helfen

Die Spirale ist in Deutschland nach oralen Kontrazeptiva und dem Kondom die am dritthäufigsten eingesetzte Verhütungsart.

© [M] lenka / stock.adobe.com

Schwangerschaftsverhütung

HTA-Bericht: Nur geringe Unterschiede zwischen Hormon- und Kupferspirale

Wir dürfen nicht zulassen, dass das Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder der Pandemie zum Opfer fällt: Unicef Chefin Catherine Russell.

© Jörg Carstensen / dpa / picture alliance

Bericht zur Lage der Kinder in der Welt

UNICEF: 67 Millionen Kinder gar nicht oder unzureichend geimpft

Ulf Müller-Ladner ist Präsident des 129. Internistenkongresses, der von 22. bis 25. April in Wiesbaden und digital stattfindet.

© Frank Rumpenhorst

Internistenkongress startet

DGIM-Kongresspräsident: Wo Big Data nicht weiterhilft

Alpha-Synuclein: Bei Parkinson verklumpt es im Gehirn und lagert sich ab. Das führt zu einer Fehlfunktion und zum Tod der Nervenzellen.

© Alpha Tauri 3D / stock.adobe.com

Alpha-Synuclein-Test

Neuer Test kommt Parkinson bereits vor Ausbruch auf die Spur

Kaffee oder auch Tee und reines Wasser ist für Patienten mit Typ-2-Diabetes wohl die richtige Wahl, wenn es um Getränke geht. In einer US-Studie war dies mit einer geringeren Sterberate assoziiert.

© LUCKAS / stock.adobe.com

US-amerikanische Kohortenstudie

Typ-2-Diabetes: Weniger zuckerhaltige Getränke, mehr Lebenszeit?

Immer häufiger erhalten Minderjährige bei auffälligem Verhalten auch in Deutschland Antipsychotika. Am häufigsten gibt es die Mittel gegen Autismuserkrankungen, Psychosen, Angststörungen, ADHS und Depressionen.

© Lilly

Analyse aus Großbritannien

Kinder erhalten immer häufiger Antipsychotika

Wer Asthma oder eine atopische Dermatitis hat, hat einer aktuellen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Rheumatoiden Arthritis.

© auremar / stock.adobe.com

Mendel’sche Randomisierung

Asthma und atopische Dermatitis steigern wohl das Risiko für Rheuma

Augenuntersuchung bei einem Kind: Beim Nachwuchs von Müttern mit Schwangerschaftshypertonie sollte früh und regelmäßig nach Refraktionsanomalien gefahndet werden.

© KONSTANTIN SHISHKIN / stock.adobe.com

Populationsbezogene Kohortenstudie

Schwangerschaftshochdruck riskant für die Augen des Nachwuchses

Bei Osteoporose kommen häufig orale Bisphosphonate oder der monoklonale Antikörper Denosumab zum Einsatz. Möglicherweise hat dies auch einen Einfluss darauf, ob die Patienten an Diabetes erkranken.

© crevis / stock.adobe.com

Retrospektive Studie

Weniger Diabetes nach Therapie mit Osteoporose-Mittel Denosumab

Abrechnung

COVID-Impfhonorar: Einigung im Saarland

Der Saft der Cranberry wird schon lange zur Prävention rezidivierender Harnwegsinfektionen eingesetzt.

© mediaphotos / Getty Images / iStock

Saft, Tabletten, Kapseln

Wann Cranberrys präventiv gegen Harnwegsinfekte wirken

Nach einem positiven Corona-Testergebnis und durchgemachter COVID-19 können Langzeitfolgen bleiben. Ein Forscherteam analysierte nun, ob auch Diabetes mellitus dazugehört.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Kanadische Population

COVID-19 offenbar mit Diabetes assoziiert

Fortbildung

Im Mai: Hepato Update in Frankfurt am Main

Positiv gegenüber Impfungen standen im Jahr 2012 nach BZgA-Angaben 61 Prozent der Befragten gegenüber. Zehn Jahre später sind es 83 Prozent.

© fotoak80 / stock.adobe.com

BZgA-Umfrage zu Impfungen

Erstmals mehr Impfbefürworter im Westen als im Osten

Galle und Gallengänge: Für Patienten mit Gallengangkrebs gibt es womöglich demnächst eine neue Therapieoption.

© Matthieu / stock.adobe.com

Erweiterung zur Kombinationstherapie

Phase-III-Studie: Zwei Monate mehr für Patienten mit Gallengangkrebs

Thrombus im Gehirn – und nun? Die mechanische Thrombektomie lohnt sich auch bei großen ischämischen Schlaganfällen trotz häufigerer Hirnblutungen.

© Ugreen / Getty Images / iStock

Besseres funktionelles Ergebnis

Thrombektomie lohnt sich auch bei großem Schlaganfall

Herz im Blick: Wie oft es bei Diabetes-Patienten zu kardiovaskulären Ereignissen kommt, haben Wissenschaftler aus Boston geprüft.

© appledesign / Stock.adobe.com

Weniger Todesfälle, mehr Genitalinfekte

Gliflozine bieten besseren Herz- und Nierenschutz als Gliptine

Im DiGA-Verzeichnis gelistet

Kaia-App bringt COPD-Patienten in Bewegung

Prävention

Zuckersteuer? Für Bundesregierung keine Option!

In Tansania zieht eine Frau den Malaria-Impfstoff R21/Matrix-M™ mit einer Spritze auf: An einer Phase-III-Studie zur neuen Malaria-Vakzine nehmen aktuell 4800 Kinder in Burkina Faso, Kenia, Mali und Tansania teil.

© Tom Wilkinson / University of Oxford

Universität Oxford

Zweiter Malaria-Impfstoff in Ghana zugelassen

Bakterien der Spezies Lactobacillaceae, die das Darmmikrobiom zum Zeitpunkt der Entbindung dominieren.

© DENNIS KUNKEL MICROSCOPY / Science Photo Library

ECCMID-Kongress

Darmmikrobiom entwickelt sich bei Neugeborenen rapide

Professor Patrice Courvalin

© Institut Pasteur | photo François Gardy

Lebenswerk ausgezeichnet

Robert-Koch-Medaille für Antibiotikaresistenz-Forscher Courvalin

Francisco Sanchez-Madrid
 (li) und Dr. Timothy Springer (re)

© Robert-Koch-Stiftung

Pioniere in der Immunologie-Forschung

Robert-Koch-Preis geht an Entdecker der Integrine

Lieferengpassgesetz

Hämatologen und Onkologen watschen Lauterbach ab

Die neue Doppelspitze in der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie und onkologische Orthopädie bei Lubinus in Kiel. Prof. Sven Oliver Eicker (links) und Dr. Lars Gobisch.

© Lubinus Clinicum

Abschied vom UKE

Professor Eicker wechselt zum Kieler Lubinus Clinicum

Besteht eine Unverträglichkeit auf Weizen, empfehlen Allergologen einen Provokationstest auf Roggen, um zu klären,
ob wenigstens Roggenmehl vertragen wird.

© womue / stock.adobe.com

Urtikaria-Attacke beim Sport

WDEIA: Rätselhaftes Zusammenspiel von Weizen-Allergie und Bewegung

Karzinom: An der Entstehung von Krebszellen scheinen Darmbakterien beteiligt zu sein, berichten chinesische Forscher.

© royaltystockphoto / stock.adobe.com

Die Frage nach der Kausalität

Sind Mikroorganismen im Darm an der Krebs-Entstehung beteiligt?

Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

© Crystal light / stock.adobe.com

Praxisleitfaden zur chronischen Nierenkrankheit: von der Evidenz in die Praxis

Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vor allem während der Menstruation lassen Hormone die Blutzuckerwerte Achterbahn fahren.

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Einflüsse weiblicher Hormone

Glukose-Ratespiel frustriert Frauen mit Diabetes

Im Verlauf der letzten 15 Jahre ist es zu einer Renaissance in der Forschung mit Halluzinogenen gekommen. Mehrere Pilotstudien berichteten zum Teil erstaunliche Verbesserungen bei psychischen Beschwerden von Patientinnen und Patienten mit terminalen somatischen Erkrankungen, bei Depression und auch bei Alkoholabhängigkeit.

© CEVmemories / stock.adobe.com

Gastbeitrag zum Potenzial von Halluzinogenen

LSD als Therapeutikum in der Psychiatrie?

Onkologin Dr. Katharina Egger-Heidrich bereitet Patientin Michelle Müller im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Dresden auf eine Blutabnahme vor.

© Sebastian Kahnert/dpa

„Takte gegen Krebs“

Ein Konzert hilft jungen Krebskranken