Abschied vom UKE

Professor Eicker wechselt zum Kieler Lubinus Clinicum

Eicker wird bei Lubinus Chefarzt in Personalunion mit Dr. Lars Gobisch. Kiel kennt er schon aus dem Studium.

Veröffentlicht:
Die neue Doppelspitze in der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie und onkologische Orthopädie bei Lubinus in Kiel. Prof. Sven Oliver Eicker (links) und Dr. Lars Gobisch.

Die neue Doppelspitze in der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie und onkologische Orthopädie bei Lubinus in Kiel. Prof. Sven Oliver Eicker (links) und Dr. Lars Gobisch.

© Lubinus Clinicum

Kiel. Professor Sven Oliver Eicker ist der künftige zweite Chefarzt der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie und onkologische Orthopädie im Kieler Lubinus Clinicum. Er wird diesen Bereich zusammen mit Chefarzt Dr. Lars Gobisch interdisziplinär leiten.

Eicker ist Spezialist für Wirbelsäulen-, Nerven- sowie Rückenmarksoperationen mit Fokus auf die Halswirbelsäule. Der Chirurg war bisher geschäftsführender Oberarzt und Leiter des Bereichs spinale Neurochirurgie in der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Zusammen mit seinem orthopädischen Kollegen leitete er dort das Universitäre Wirbelsäulenzentrum.

Gobisch ist auf die Behandlung von Deformitäten der Wirbelsäule bei Erwachsenen und Kindern, der Tumorchirurgie sowie auf wachstumslenkende Operationen spezialisiert. Eicker soll diesen Bereich mit seiner neurochirurgischen Kompetenz ergänzen.

Neuzugang ist Generalsekretär der DWG

Eicker hat außer in Magdeburg und Münster auch in Kiel studiert. Seine Facharztausbildung absolvierte er in Basel, Würzburg und Düsseldorf. 2012 wechselte er nach Hamburg. Eicker habilitierte dort zu einem Wirbelsäulenthema und wurde 2019 zum außerordentlichen Professor ernannt.

Bis 2021 war er Sprecher der Sektion Wirbelsäulenchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) und Mitglied im Vorstand der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG), die ihn 2021 zu ihrem Generalsekretär berufen hat. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden