Fachgesellschaften der deutschen Herzmedizin und die Deutsche Herzstifzung wenden sich an Forschungsministerin Karliczek wegen der Versorgung von Herzpatienten in Pandemiezeiten.
Um das Coronavirus besser zu verstehen und Maßnahmen zu finden, die helfen, die Ausbreitung einzudämmen, haben Forscher im stark betroffenen Landkreis Heinsberg eine Studie durchgeführt. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.
Die geplante Zwangsverpflichtung von Ärzten könnte in NRW durch ein Freiwillenregister ersetzt werden. Landesgesundheitsminister Laumann denkt darüber nach, den Besuchsstopp in Pflegeheimen zu lockern.
Die Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin hält keine prognostischen Aussagen über den Erfolg einer Behandlung für möglich. Daher dürfe nur die Dringlichkeit zählen.
Regieren im Corona-Modus: Der Bundesgesundheitsminister legt eine weitere Eilverordnung vor. Dieses Mal geht es um das Beschaffen von Schutzausrüstung und Medizinprodukten.
Trotz positiver Entwicklung bei den Corona-Statistiken sieht Bayerns Ministerpräsident Söder keine Veranlassung für eine schnelle Lockerung der Beschränkungen.
Mit einer neuen digitalen Anwendung will das Robert Koch-Institut dem Corona-Virus wirksamer auf die Spur kommen. Die Angaben seien freiwillig, sämtliche Daten würden pseudonymisiert, betont das Institut.
Sechs Gesundheitsexperten kritisieren die Regierung für die getroffenen Corona-Maßnahmen: In einem Thesenpapier liefern sie Vorschläge, wie es besser geht.
Die Regierung will Kliniken dazu verpflichten, täglich die Zahl der Intensivbetten und Beatmungsplätze zu melden. Zudem soll eine komplette Produktionskette für Schutzausrüstung aufgebaut werden.