Pflegepersonal, Digitalisierung, Vorstände-Parität bei den KVen: Das Parlament hat am Freitag grünes Licht für das Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz von Gesundheitsminister Lauterbach gegeben.
Pädiater und Hausärzte sollen zur Entspannung auf den Kinderstationen beitragen, fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Lauterbach wiederum müsse sämtliche Personaluntergrenzen aufheben.
Der Arbeitgeberverband Pflege fordert, dass die Corona-Testverordnung nachgebessert wird. Der Vorwurf: Die Ampel-Koalition setzt die Gesundheit der Pflegebedürftigen aufs Spiel.
Am Freitag will der Bundestag einen Haken an das Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz machen. Die Ampelregierung und ihr Gesundheitsminister müssen sich dazu weiterhin viel Kritik anhören.
Nur acht Monaten nach Eröffnung muss ein Pflegeheim im Hochschwarzwald schon wieder dicht machen. Die Bewohner werden auf andere regionale Einrichtungen verteilt.
Wie viel Personal braucht es für gute Pflege? Das soll ein an der Uni Bremen entwickeltes Verfahren klären. Vorgesehen ist ein Mix aus Profis und Hilfskräften – jetzt wird das Projekt in die Praxis überführt.
Hygieneartikel, Personal, Schnelltests: Die Coronavirus-Pandemie hat die Pflegeversicherung bisher neun Milliarden Euro gekostet, hat die BARMER errechnet. Auf einem Großteil der Kosten blieben die Krankenkassen noch immer sitzen.
Von 9400 ausländischen Pflegekräften, die vor dem Brexit jährlich nach Großbritannien kamen, hat sich der Zuzug im Vorjahr auf 663 verringert. Bei Ärzten fällt der Rückgang nicht ganz so drastisch aus.
Nach einer Befragung der baden-württembergischen Landeskrankenhausgesellschaft wird auch die Suche nach Pflegehilfskräften für immer mehr Einrichtungen frustran. Als Folge sinkt die Zahl der angebotenen Betten.