Großbritannien

Brexit schreckt ausländisches Pflegepersonal ab

Von 9400 ausländischen Pflegekräften, die vor dem Brexit jährlich nach Großbritannien kamen, hat sich der Zuzug im Vorjahr auf 663 verringert. Bei Ärzten fällt der Rückgang nicht ganz so drastisch aus.

Veröffentlicht:
In Leeds halten Menschen im Oktober während einer Kundgebung ein Banner mit der Aufschrift „Unterfinanzierung funktioniert nicht – finanziert den NHS (National Health Service) jetzt“. Die Auslöser der Demonstration waren steigende Energierechnungen und die Krise der Lebensunterhaltungskosten.

In Leeds halten Menschen im Oktober während einer Kundgebung ein Banner mit der Aufschrift „Unterfinanzierung funktioniert nicht – finanziert den NHS (National Health Service) jetzt“. Die Auslöser der Demonstration waren steigende Energierechnungen und die Krise der Lebensunterhaltungskosten.

© Danny Lawson/PA Wire/dpa

London. Der Brexit hat zwar in Großbritannien dazu geführt, dass weniger ausgebildete Ärztinnen und Ärzte ins Land kommen, um dort zu praktizieren. Allerdings hat der EU-Austritt laut einer neuen Studie bislang nicht zu einem Massen-Exodus von Medizinern geführt.

Wie Forscher des Nuffield Trust, einer international renommierten Denkfabrik, in ihrer Studie feststellten, arbeiteten im Vorjahr rund 37.000 Ärztinnen und Ärzte aus europäischen Ländern in Großbritannien. Ohne den Brexit, so die Forscher, wären es 41.300 gewesen. „Der EU-Austritt hat dazu geführt, dass medizinisches Fachpersonal langsamer rekrutiert wird.“

In Indien und Pakistan auf der Suche

Gravierender und negativer als bei der Ärzteschaft hat sich der EU-Austritt auf die Situation beim Pflegepersonal ausgewirkt. Laut Nuffield Trust kamen vor dem EU-Austritt jährlich rund 9400 Krankenschwestern und -pfleger sowie Hebammen aus der EU auf die Insel, um dort zu arbeiten. Im Geschäftsjahr 2021/22 waren es dagegen nur noch 663 Pflegekräfte, die ihr Glück im Königreich suchten.

Daher bemüht sich das Londoner Gesundheitsministerium seit Monaten, in Nicht-EU-Ländern wie Indien und Pakistan qualifiziertes Pflegepersonal anzuwerben. Bislang ohne durchschlagenden Erfolg.

Weil die Arbeitsbedingungen auch wegen Personalmangels und schlechter Verdienste im staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) inzwischen so mies sind, streiken im Dezember Hunderttausende Pflegekräfte für zwei Tage. Es ist der erste Streik der Krankenschwestern und -pfleger in Großbritannien seit mehr als 100 Jahren. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?