Einsicht und Freiwilligkeit?

Warum der Kampf gegen Volkskrankheiten dahinsiecht

Über eine Suche nach SNPs lässt sich das individuelle Risikoprofil für Darmkrebs bestimmen.

© science photo/stock.adobe.com

Genetisches Risikoprofil

Auf dem Weg zur personalisierten Darmkrebsvorsorge

Rheinland-Pfalz

Darmkrebs-Vorsorge nur wenig genutzt

"Zahltag"

Banker lassen sich vermessen

Kommentar zur GSK-Prävention

Mutiger Schritt

Ein Bild, das Erinnerungen an die Jahreswende 2000/2001 weckt, als "Rinderwahn-Fälle" ganz Europa in Atem hielten. Auch wenn hier die Kuh nur ganz harmlos am Zaun leckt.

© Carsten Rehder / dpa / picture alliance

Prävention vor Rinderwahn

BSE-Schutz – Test erkennt verbotene Tiermehle im Futter

Laptop, Tablet, Smartphone – Pädiater warnen: Es muss Nutzungsbegrenzungen geben.

© bramgino - stock.adobe.com

Kongress für Jugendmedizin

Medienkonsum – nicht ohne zeitliche Nutzungslimits

Werbung für Zigaretten auf einer großen Fläche am Bahnhof: Geht es nach der Bundesdrogenbeauftragten, soll das künftig verboten werden.

© Wolfram Steinberg / picture-alliance / dpa

Drogenbeauftragte

Neuer Anlauf für Verbot der Tabak-Außenwerbung

Acrylamid entsteht beim Backen, Rösten und Frittieren der Lebensmittel und hängt vom Zucker- und Stärkegehalt der Nahrungsmittel ab.

© Kalle Kolodziej / stock.adobe.com

Neue EU-Regelung

"Acrylamid gefährlicher als Stickoxide"

Blut- und Urin-Tests zeigen Risiko an

Osteoporose-Check bei frühzeitigen Wechseljahren

Kommentar – Medienkonsum bei Jugendlichen

Ein unumkehrbarer Trend

Der Griff zur Spritze: Die HPV-Impfung führt in Deutschland aber ein Schattendasein.

© pittawut / stock.adobe.com

Über zehn Jahre GKV-Leistung

Traurige Bilanz der HPV-Impfung