Kommentar – Antibiotika-Resistenzen

Strategie gegen Keime

Kommentar – Nationale Diabetes-Strategie

Fehlanreize im Morbi-RSA

Diabetes stoppen: Das haben sich die Regierungskoalition auf die Fahnen geschrieben.

© kikkerdirk / stock.adobe.com

Kurz vor Einigung

Nationale Diabetes-Strategie zum Greifen nah

Kommentar – Weltdiabetestag

In der Realität angekommen

Mikrobiologische Untersuchung – das umfasst in Kliniken oft auch die Suche nach einer möglichen Antibiotika-Resistenz.

© Microgen / stock.adobe.com

Europäischer Antibiotika-Tag

Appell zur rationalen Antibiotika-Gabe bei Erkältung

Zuckersüß: Viele Softgetränke enthalten zu viel Zucker – das gilt auch für Kindergetränke. Foodwatch kritisiert deren Bewerbung.

© Monika Skolimowska/dpa

Foodwatch kritisiert

Werbung mit Comicfiguren verlockt Kinder

Kinderschutzhotline – Heißer Draht zu Ärzten

© [M] Zeichnung: rudut2015 / stock.adobe.com | Visitenkarte:

Ist ein Kind in Not?

Kinderschutzhotline – Heißer Draht zu Ärzten

Einbahnstraße für die Versorgung? MVZ-Ketten wie im Dentalmarkt sollen eingehegt werden.

© Sascha Steinach / dpa

Versorgungszentren

Bundesrat will MVZ-Ketten an die Leine nehmen

Es bleibt dabei: Weibliche Neugeborene haben im Vergleich zu den männlichen weiterhin eine höhere Lebenserwartung.

© Aliaksei Lasevich / stock.adobe.com

190 Staaten im Vergleich

So hoch ist die Lebenserwartung in der Welt

Untersuchung auf Resistenzen. Zu oft reagieren Erreger nicht mehr auf Antibiotika.

© CDC/James Gathany

Weltantibiotikawoche

Gemeinsam gegen Antibiotika-Resistenzen

Schon bei einem Anfangsverdacht, dass das Kindswohl gefährdet ist, sollten Ärzte tätig werden.

© Patrick Pleul / dpa (Symbolbild)

Tipps

Verdacht auf Kindesmisshandlung? Das sollten Ärzte dann tun

Bei Frauen mit hohem familiären Brustkrebsrisiko wird unter anderem alle zwölf Monate eine MRT-Untersuchung der Brust durchgeführt.

© karoshi / Fotolia

Falsche Befundung

Jeder dritte Brustkrebs im MRT übersehen

EMA-Bewertung

Wann Vorsicht bei Fluorchinolonen geboten ist

Die Skepsis beim möglichen Nuzten einer Supplementierung hat sich bestätigt: In der Mega-Studie VITAL enttäuschten Vitamin D und auch marine Omega-3-Fettsäuren in der Prävention.

© Suze777 / iStock / Thinkstock (Symbolbild)

Prävention

Vitamin D schützt nicht vor Krebs und Infarkten

Nikotinprävention

EU zeichnet drei Initiativen aus