Versicherte, die Präventionskurse der Kassen vor der Coronavirus-Pandemie begonnen haben, können diese eventuell digital weiterführen. Die Kassen haben Sonderregeln beschlossen, auch zu Zuschüssen.
Mit dem seit Jahresbeginn geltenden neuen Früherkennungsprogramm auf Gebärmutterhalskrebs steigen Wirksamkeit, Qualität und Reichweite, sagt die Regierung.
Hocheffektive Schutzmasken auf Rezept für Hochrisikogruppen: Für die Gesundheitspolitiker der Union könnte das ein Beitrag Richtung Rückkehr zur Normalität sein.
Trotz und gerade wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie sollte man Standardimpfungen nicht aus den Augen verlieren: Andernfalls könnten sich impfpräventable Erkrankungen wieder ausbreiten.
Bis zu 1000 Patienten sollen in der Corona-Klinik auf dem Messegelände behandelt werden. Das Behandlungszentrum Jafféstraße soll Ende April/Anfang Mai eröffnen.
Das Robert Koch-Institut sieht Erfolge im Kampf gegen das Coronavirus, warnt aber vor einem „Erdrutsch“ an Lockerungen öffentlicher Beschränkungen. RKI-Vize Schaade weist auf ein Paradoxon hin.
Das Hamburger Ärztenetz untersucht, inwieweit die Ärzte des Netzes selbst vom Coronavirus betroffen sind und wie ihr Immunstatus ist. Nun liegen erste Ergebnisse vor.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, will eine Eindämmung von Werbung für Online-Glücksspiel – vor allem während der Corona-Pandemie. Und erläutert auch, warum.
„Das war Wildwest-Manier, was da bei der Schutzkleidung passierte“, kritisiert Professor Andrew Ullmann. Der Internist ist Mitglied des Bundestags und skizziert, welche politischen Maßnahmen sinnvoll sind und wo Politiker falsch liegen.
An klinischen Studien Studien gegen COVID-19 fehlt es nicht. Impfstoffe sind jedoch nur wenige dabei – die meisten befinden sich derzeit erst in der Präklinik. Kandidaten gibt es genug.
In öffentlichem Nahverkehr und beim Einkaufen sollen Sachsens Bürger einen Mundschutz tragen. Das sollte auch für den Arztbesuch gelten, fordert die KV.
Eine neue App soll Nutzern helfen, aus dem Lockdown wieder in Alltags- und Berufsleben zurückzufinden – und zwar mit dem Nachweis der SARS-CoV-2-Immunität.
Bislang wird vor allem über das hohe Ansteckungsrisiko mit SARS-CoV-2 für Ärzte und Pfleger berichtet. Dabei lauert noch eine ganz andere Gefahr. Professor Reinhard Strametz erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, was es heißt, wenn Therapeuten zu Second Victims werden.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bündelt die zuletzt angekündigten Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise in einem weiteren Gesetz. Er will mehr Daten erfassen lassen, auch sind neue Meldepflichten geplant.
Die altersbereinigte Krebssterblichkeit in Europa geht drastisch zurück – auch wegen der medizinischen Fortschritte. Mit einem Phänomen kann jedoch auch die moderne Medizin europaweit nicht mithalten.