Für das Ende der Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise fehlt vor allem ein Impfstoff. Regierungen und Stiftungen sollen das Großprojekt voranbringen. Die Kanzlerin wirbt für die Finanzierung.
Soll jeder Bundesbürger auf eine Infektion mit dem Coronavirus getestet werden? Die Diskussion darüber ist in vollem Gange. Das Robert Koch-Institut macht nun eine klare Ansage.
Die Belastungen durch die Coronavirus-Pandemie könnte die Zahl häuslicher Gewaltdelikte nach oben schnellen lassen. Eine Plakataktion soll Betroffenen zeigen, wo sie Hilfe finden können.
Die Coronavirus-Pandemie bringt Ärzte an die Belastungsgrenze. Der Dauereinsatz kann psychische Folgen haben, und die Versorgung von Schwerkranken zur Traumatisierung führen. Wenn Ärzte selbst zu Opfern werden, spricht man von Second Victim. Zu unserem Themenpaket.
Die Corona-Krise ist ein Tsunami in Zeitlupe – auch was die psychische Belastung von Ärzten und Pflegern angeht. Prof. Reinhard Strametz von der Hochschule RheinMain erklärt, wie Ärzte sich schützen.
Schritte zurück in die Normalität: Besuche in Pflegeheimen in Schleswig-Holstein sind unter Auflagen erlaubt. Und: Kliniken dürfen wieder elektive Eingriffe durchführen.
Die Versorgung Schwerkranker hinterlässt tiefe Spuren bei Ärzten. Die Coronavirus-Pandemie verschärft das Risiko einer Traumatisierung. Ärzte werden ermutigt, sich frühzeitig Unterstützung zu holen.
Die Entwicklung der Corona-Tracing-App geht nur schleppend voran. Die Regierung habe zu lange das Potenzial von Gesundheitsdaten verkannt, kritisiert der Bundesverband Gesundheits-IT.
Der Nordosten ist von der Corona-Pandemie zwar nicht stark betroffen, mit einer Maskenpflicht in Arztpraxen soll der Schutz von Ärzten und MFA aber verbessert werden.
Verlängerung der Ausgangsbeschränkung, verbunden mit vorsichtigen Lockerungen: Bayerns Staatsregierung stellt ihren Anti-Corona-Kurs für die nächsten Wochen vor.
Die Regierung reagiert auf Kritik und ändert in Sachen Corona-App den Kurs. Ein vermeintlicher Teilerfolg für Datenschützer. Doch die Diskussion geht weiter: Kommt eine (nicht-)verfassungskonforme App-Pflicht?
Bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gelten mRNA-basierte Vakzine als große Hoffnungsträger – und das, obwohl es bislang noch keinen zugelassenen Impfstoff dieser Art gibt.
Was machen der Lockdown und die Rezession mit der Gesundheit der Menschen? Wissenschaftler lenken den Blick auf die indirekten Gesundheitsfolgen von COVID-19.
Nach Einführung der Pflicht, einen Mundschutz in Supermärkten und im ÖPNV zu tragen, stellt das Saarland seinen Bürgern wegen der wegen COVID-19-Pandemie kostenlos Alltagsmasken zur Verfügung.
In Brandenburg sind überdurchschnittlich viele Mitarbeiter im Gesundheitswesen an COVID-19 erkrankt. Die Gesundheitsministerin erklärt das mit intensivem Kontakt zu Erkrankten und einer vermehrten Testung.