Ein erprobtes Medikament zur Behandlung von Patienten mit Zwangsstörungen eignet sich offenbar, das Risiko einer Krankheitsprogression von COVID-19 bei Risikopatienten zu senken.
Noch lässt sich der Klimawandel abmildern. Aber, „die Hütte brennt“, daher braucht es nun mehr Tempo, mahnen Mediziner. Der Ärztetag könnte hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Vermehrt kursieren gefälschte, app-gängige Corona-Impfzertifikate. Womöglich kämen Umberechtigte an die privaten Schlüssel für das Verschlüsselungssystem Fido, spekulieren IT-Kenner – und sehen nur eine Lösung.
Die Coronadaten aus Sachsen sind besorgniserregend: Die Zahl der Klinikpatienten schießt dramatitisch in die Höhe. Beim Impfen ist das Land weiter Schlusslicht.
Die Corona-Inzidenz steigt weiter. Gesundheitsminister Jens Spahn empfiehlt daher mehr Drittimpfungen. Intensivmediziner erwarten ähnliche Zustände wie im Winter 2020 – allerdings mit einem Unterschied.
Die Untersuchungen zur Früherkennung von Krebs ermöglichen es, einen Tumor frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Mehr Versicherte sollten diese Chance nutzen, wirbt Dr. Gerhard Schillinger.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Über 40 Prozent der Bundesbürger sagen, dass sie „selten“ oder „nie“ im persönlichen Umfeld über Gesundheitsvorsorge sprechen würden. Unterschiede gibt es bei den Geschlechtern.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
In Schleswig-Holstein haben bereits 100.000 Menschen, die einer Risikogruppe angehören, eine Corona-Auffrischimpfung bekommen. Eine Überlastung von Arztpraxen wird aktuell nicht beobachtet.
Politiker und Ärzte mahnen eine hohe Impfquote an. Doch viele Ungeimpfte haben nach wie vor erhebliche Vorbehalte, so das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage.
Eine Operation kann mehr Müll verursachen als eine vierköpfige Familie in einer Woche, betont DKOU-Präsident Wirtz. Und das ist nicht das einzige Problem.
Für Ungeimpfte kann es in Baden-Württemberg bald ungemütlicher werden. Weil dann die Corona-Warnstufe erreicht wird, müssen sie vielerorts PCR-Tests vorweisen.
Vorbild Nationale Dekade gegen Krebs: Kardiologen und MedTech-Industrie fordern von der nächsten Regierung eine nationale Herz-Kreislauf-Strategie. Ein eigenes Früherkennungsprogramm könnte ein Baustein sein.
Nachlässiger Umgang mit Hygienevorschriften hat einem ehemaligen Geschäftsführer des Klinikums Mannheim eine Vorstrafe eingebracht. Der BGH verwarf nun das Rechtsmittel des Angeklagten.
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek wirbt für mehr Auffrischungsimpfungen bei Senioren und Vorerkrankten. Die FDP fordert gar eine Impfbooster-Kampagne – und niedrigschwellige Impfangebote in Supermärkten.