SARS-CoV-2-Pandemie

Göring-Eckardt: Vorerst kein neuer Vorstoß für allgemeine Corona-Impfpflicht

Aus der Ampel wird es erst einmal keinen weiteren Anlauf für eine Corona-Impfpflicht geben, sagt die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt bei der Vorstellung eines Buches zur Lage der Intensivmedizin. Dessen Autor schlägt Alarm.

Veröffentlicht:
Die allgemeine Impfpflicht ist gescheitert, sagt die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt. (Archivbild)

Die allgemeine Impfpflicht ist gescheitert, sagt die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt. (Archivbild)

© Michael Kappeler/Picture alliance/dpa

Berlin. Einen neuen Vorstoß der Ampel für eine allgemeine Corona-Impfpflicht wird es nach Einschätzung der Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt vorerst nicht geben. „Wir können einen solchen Vorstoß ja nur machen, wenn wir davon ausgehen können, dass wir eine Mehrheit dafür haben“, sagte die Bundestags-Vizepräsidentin anlässlich der Vorstellung eines neuen Buches zur Situation der Intensivmedizin am Mittwoch. Autor ist der Berliner Krankenhausarzt Dr. Daniel Zickler, der auch bei der TV-Dokumentation „Charité intensiv“ mitgewirkt hat.

Impfpflicht? „Haben wir nicht hinbekommen“

Sie selber habe immer gesagt, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Praxen, Kliniken und Heimen nur die „erste Stufe“ sein könne, der eine zweite in Form einer allgemeinen Verpflichtung folgen müsse, betonte Göring-Eckardt. „Das haben wir nicht hinbekommen.“ Gleichwohl sei es weiterhin „Job“ der Politik, alles zu tun, damit sich mehr Bürger impfen ließen. „Der Herbst wird ja kommen.“

Laut Impfdashboard sind derzeit rund 19,4 Millionen Bundesbürger nicht gegen das SARS-CoV-2-Virus geimpft – das entspricht gut 23 Prozent der Gesamtbevölkerung. Für etwa vier Millionen dieser Menschen im Alter von null bis vier Jahren steht bislang allerdings kein zugelassener Impfstoff zur Verfügung.

Lesen sie auch

Nach dem Scheitern der allgemeinen Impfpflicht im Bundestag waren Stimmen laut geworden, die Ampel solle einen zweiten Anlauf starten. Ansonsten gehöre auch die seit Mitte März geltende Teil-Impfpflicht in Arztpraxen, Altenheimen und Krankenhäusern „auf den Prüfstand“, hatte etwa Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) erklärt.

Angespannte Situation auf Intensiv

Intensivmediziner Zickler betonte, aus seiner Sicht sei es „sehr sinnvoll“, sich impfen zu lassen. Alles Weitere habe die Politik zu entscheiden. Zuletzt sei die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen zwar zurückgegangen. Dennoch kämen noch immer „tagtäglich“ neue Patienten – vor allem alte und immungeschwächte Menschen.

Lesen sie auch

Die Intensivmedizin habe bereits vor der Pandemie mit Personalengpässen zu kämpfen gehabt – Corona habe die Situation verschärft, berichtete Zickler. „Es ist mehr als bedenklich, wenn Fachkräfte, die ihren Job sehr lieben und ihn über viele Jahre gerne ausgeübt haben, nun bedingt durch Umstände frustriert mit den Füßen abstimmen und das Fachgebiet für immer verlassen.“

Wegen fehlenden Personals seien nicht nur intensivmedizinische Kapazitäten stetig zurückgegangen – so sei die Zahl der betreibbaren Intensivbetten seit Beginn der Pandemie von 12 .000 auf zuletzt 9000 gesunken. Auch die Qualität der Intensivmedizin erodiere – trotz hoher Standards.

Personal an ausgewählten Standorten bündeln

Angesichts dessen müsse vorhandenes Personal an den Klinikstandorten „gebündelt“ werden, die gängige intensivmedizinische Verfahren und Apparaturen rund um die Uhr vorhalten könnten. Zudem sei der „Kostendruck“ aus dem System herauszunehmen, forderte Zickler. „Intensivmedizin ist keine Gelddruckmaschine, sie kann nie zu 100 Prozent effizient sein.“

Göring-Eckardt betonte, die Ampel wolle die nächsten ein bis zwei Jahre nutzen, um die Krankenhauslandschaft umzupflügen. Nötig seien einerseits „hoch spezialisierte Schwerpunktkrankenhäuser“ und zugleich ein Versorgungsangebot in der Fläche – erbracht an regionalen Gesundheitszentren oder Polikliniken. Das sei freilich nicht einfach, da sich viele Menschen wünschten, einen Maximalversorger gleich in der Nähe zu haben. „Genau aus diesem Dilemma müssen wir herauskommen.“ (hom)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 28.04.202216:26 Uhr

Wir können einen solchen Vorstoß nur machen, wenn wir Aussicht auf Erfolg haben.
Nun stehe ich in dieser Frage Seit an Seit mit dem anderen Vizepräsidenten des Bundestags Wolfgang Kubicki.
Losgelöst von der Frage der nicht vorhandenen Mehrheit, was würde eine allgemeine Impfpflicht denn wirklich bringen außer Unfrieden und Unzufriedenheit.
Ich hatte Frau Göring-Eckardt erstmals auf dem Schirm als Mitglied des Demokratischen Aufbruchs. Wie kann jemand, der sich so früh und so stark gegen politischen Zwang aufgestellt hat sich jetzt für einen Impfzwang einsetzen?

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps