Report vorgelegt

DAK-Gesundheit warnt vor „Herzrisiko Psyche“

Laut DAK-Gesundheitsreport haben über 8,5 Millionen Menschen ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko, weil sie psychisch erkrankt oder abeitsbedingtem Stress ausgesetzt sind.

Veröffentlicht:
Wenn alles zuviel wird, streikt oft die Psyche und das Herz.

Wenn alles zuviel wird, streikt oft die Psyche und das Herz.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Berlin/Hamburg. Knapp ein Fünftel der erwerbstätigen Bundesbürger ist von einem psychischen Risikofaktor für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung betroffen. Das geht aus dem am Dienstag vorgestellten Gesundheitsreport „Risiko Psyche“ der DAK-Gesundheit hervor.

Hochgerechnet auf die Erwerbsbevölkerung tragen demnach 8,6 Millionen Menschen ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko, weil sie psychisch erkrankt oder arbeitsbedingtem Stress ausgesetzt sind. Für den Report der Kasse befragte das Institut Forsa rund 7100 erwerbstätige Frauen und Männer.

DAK-Chef Andreas Storm wies daraufhin, dass Fehlzeiten wegen psychischer Leiden stetig stiegen. Corona habe den Trend verschärft. Psychische Erkrankungen seien für sich genommen schon eine starke Belastung. „Sie gehen aber auch buchstäblich ans Herz“, so Storm. Beim „Herzrisiko Psyche“ handele es sich um eine unterschätzte, oft unbekannte Gefahr.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ungleichgewicht zwischen Verausgabung und Belohnung

Der Leiter der Klinik für Psychosomatische Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen, Professor Christoph Herrmann-Lingen, betonte, Erwerbstätige, die an Depressionen litten, seien öfter wegen KHK in Behandlung. Menschen mit psychischen Erkrankungen entwickelten häufiger Herzprobleme. „Zum anderen sehen wir bei vielen Herz-Kreislauf-Patienten in der Folge eine psychische Erkrankung.“

Herrmann-Lingen rief Haus- und Fachärzte auf, bei der Versorgung von Menschen mit Depressionen das Herz-Kreislauf-Risiko zu berücksichtigen. In der Reha sei nach einem Herzinfarkt ebenfalls regelmäßig auf psychische Erkrankungen zu achten.

Laut Studie sind auch Frauen und Männer mit Arbeitsstress häufiger von Herzproblemen betroffen. Neun Prozent der Beschäftigten leiden unter herzgefährdendem Arbeitsstress im Sinne einer Gratifikationskrise. Damit ist ein Ungleichgewicht zwischen Verausgabung und Belohnung am Arbeitsplatz gemeint.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

60 Fehltage je 100 Versicherte wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Dieser Arbeitsstress betrifft Menschen, die viel Leistung bringen oder dies zumindest so sehen und gleichzeitig wenig Wertschätzung erfahren. Er ist vor allem unter Erwerbstätigen mit einem mittleren Berufsabschluss (10,5 Prozent) verbreitet, diejenigen mit einem Uniabschluss sind nur halb so oft betroffen (5,1 Prozent).

Insgesamt verursachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen laut DAK im Schnitt 60 Fehltage je 100 Versicherte – bei den Männern mehr, bei den Frauen weniger. Mit dem Alter steigt die Anzahl der Fehltage an. 45- bis 49-jährige Männer haben den Angaben zufolge je 100 Versicherte 67 Tage, bei ihren zehn Jahre älteren Kollegen sind es 184 Tage – knapp dreimal so viele.

Die DAK rief dazu auf, Angebote zur medizinischen Früherkennung wahrzunehmen, um Herzerkrankungen rechtzeitig zu entdecken und gegenzusteuern. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?