Umfrage

Mitarbeiter hadern teils mit der Digitalisierung im Job

Veröffentlicht:

BERLIN. Berufstätige schätzen die Vorteile, die die Digitalisierung für ihren Job mit sich bringt, fühlen sich aber nicht immer den neuen technischen Anforderungen gewachsen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von TNS Infratest unter 1000 Teilnehmern im Alter über 14 Jahre im Auftrag der Deutschen Bank für den Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen".

68 Prozent der Erwerbstätigen empfanden demnach, dass Smartphone, Internet, Computer und Co ihren Job einfacher machen. Und auch die Flexibilität nimmt zu: Bereits jeder Vierte (23 Prozent) sitzt nicht mehr an einem festen Büroarbeitsplatz, sondern arbeitet viel mobil. 34 Prozent glauben aber, nicht immer gut für die neue Arbeitswelt gerüstet zu sein. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus