Weil die Aggressivität gegenüber Praxen und Impfteams zunimmt, hat Brandenburgs Polizei nun einen speziellen Präventions- und Deeskalationsflyer für Arztpraxen aufgelegt.
Winfried Stöcker hatte in der vergangenen Woche rund 50 Personen mit einer nicht zugelassenen Vakzine geimpft. Nun will er seine Aktivitäten einstellen.
Weil das Bein einer 38-Jährigen nach einem ambulanten Eingriff schwer entstellt war, nahm sich die Frau das Leben. Ihre Eltern fordern 400 .000 Euro von der Düsseldorfer Klinik.
Impfpflicht für Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen oder gar eine allgemeine? Die Beschlussvorlage von Bund und Ländern liegt der „Ärzte Zeitung“ vor. Aus dem stationären Sektor kommt bereits Zustimmung.
Bei vielen Jugendlichen steht trotz der Corona-Pandemie im Januar ein Betriebspraktikum auf dem Plan. Arztpraxen sind gern gewählte Stationen. Wir geben einen Überblick, was Ärzte und MFA dabei beachten müssen.
In der Theorie hört sich die Übergabe ärztlicher Aufgaben an andere Berufsgruppen gut an. Wie komplex die Umsetzung des Terminservice- und Versorgungsgesetz in der Praxis ist, erfahren gerade die Physiotherapeuten.
Unbekannte behaupten in einer Handynachricht, dass die Intensivstation des Carl-Thieme Klinikums in Cottbus gar nicht überbelegt sei. Die Klinik hat nun rechtliche Schritte eingeleitet.
Neben Apothekern sollen auch Zahnärzte gegen COVID-19 impfen, beschloss die Gesundheitsministerkonferenz. Die Zahnärzte finden die Idee gut – wollen allerdings vorerst nicht in den eigenen Praxen impfen.
Weniger Patienten als im Vorjahr beschwerten sich 2020 bei der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler in Nordrhein – aus zwei Gründen. Auch der Anteil der festgestellten Fehler sank.
Kreuzimpfung, Mindestabstände: Nicht alle Details zu den Corona-Auffrischimpfungen waren bis vor kurzem geklärt. Ein Medizinrechtler gibt Tipps, wie Ärzten eine juristisch wasserdichte Aufklärung gelingt.
Vor dem Wuppertaler Landgericht beginnt ein Verfahren gegen einen Arzt, der Patientinnen jahrelang sexuell missbraucht haben soll. Die Anklage listet 28 Taten auf.
Corona-Impfungen in Apotheken und bei Zahnärzten: So wollen die Länder die Immunisierung der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2 vorantreiben. Schnelle Effekte sind davon jedoch nicht zu erwarten.
Das Karlsruher Urteil zur Bundesnotbremse ist eindeutig. Individuelle Freiheit ist ein sehr hohes Gut, aber der Schutz des Lebens und der Gesundheit der gesamten Gesellschaft wiegt schwerer.
Die wegen der Coronavirus-Pandemie verhängten Einschränkungen durch die Bundesnotbremse sind verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Das Bundesverfassungsgericht verweist auf den Schutz für Leben und Gesundheit.
Die Coronavirus-Pandemie wirkt sich auch auf das Strafrecht aus: Die einschlägigen Paragrafen zur Ausstellung und Verwendung „unrichtiger Gesundheitszeugnisse“ wurden verschärft.
Das Bundeskriminalamt schätzt laut einem Bericht Impfgegner und Corona-Leugner als „relevantes Risiko“ für Ärzte und MFA ein: Berichte über Angriffe häufen sich. Auch die BÄK ist besorgt.
Auf eigene Faust will ein Lübecker Arzt einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 entwickelt haben. Eine groß angelegte Impfaktion auf dem Flughafengelände wurde am Wochenende polizeilich gestoppt.
Bundesweit wird über die Einführung einer Impfpflicht gegen COVID-19 diskutiert – nicht nur in Krankenhäusern oder der Pflege. Das Grundgesetz stünde dem nicht entgegen, sagt ein Medizinrechtler.