Droht nun doch der nächste Lockdown? Der Bundespräsident und die Leopoldina fordern, Kontakt drastisch zu reduzieren. Die Impfpflicht für Mitarbeiter in Krankenhäusern und der Pflege dürfte rasch kommen.
Immer mehr elektive Eingriffe müssen verschoben werden. Rechtliche Vorgaben dafür gibt es keine. Die Stiftung Patientenschutz fordert „transparente Kriterien“ – und ein neues Radar.
Zwei Monate lang galt die bundesweite Regelung der Corona-Notbremse. Tausende hatten dagegen Beschwerde eingelegt. Am Dienstag veröffentlicht das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidungen.
Jede vierte Arztpraxis war schon von einem Cyberangriff betroffen. Cyberschutz-Auditor Mark Peters gibt Medizinern konkrete Tipps – und zieht Vergleiche aus dem Praxisalltag heran.
Reisende mit Corona-Impfung sollen künftig innerhalb der EU Erleichterungen erfahren. Im Mittelpunkt steht ein „personenbezogenen Ansatz“. Und: Impfzertifikate sollen neun Monate gültig bleiben.
Das Grundrecht auf ein selbstbestimmtes Sterben gilt auch für Gefängnisinsassen, so jetzt das Bundesverfassungsgericht: Ein Antrag eines Häftlings müsse genau begutachtet werden.
Eine im Kreißsaal mit ihrem Baby allein gelassene Mutter muss Alarm schlagen können: Kliniken, die das versäumen, begehen einen Behandlungsfehler, so das Urteil eines Oberlandesgerichts.
Von der Reform des Medizinstudiums, über die elektronische Patientenakte bis zum Paragrafen 219a StGB: Die neue Ampel-Koalition will viele alte Baustellen endlich fertig stellen. Ein Überblick.
Medi hatte in der Vergangenheit Ärzte immer wieder dazu aufgerufen, sich an einer Musterklage gegen TI-Sanktionen zu beteiligen. Ein für Donnerstag angesetztes Verfahren wurde nun verschoben.
Die Ampel-Koalitionäre wollen mit ihrer Mehrheit im Bundestag die Corona-Impfpflicht in Krankenhäusern und Pflegeheimen einführen. Für Arztpraxen ist das aktuell nicht vorgesehen.
Mit der Reform des Infektionsschutzgesetzes haben die Ampel-Fraktionen Praxen und Kliniken ein dickes Ei ins Nest gelegt. Ob Praxischefs aber aus dem Schneider sind, wenn es keine Corona-Tests mehr gibt, zweifelt ein Medizinrechtler an.
Die Testphase für das E-Rezept wird ab Dezember bundesweit ausgeweitet. Ärzte könnten die Chance nutzen, sich als Pilotpraxis mit den neuen Abläufen vertraut zu machen.
Die Corona-Lage spitzt sich zu: In einigen Bundesländern werden wieder Intensivpatienten verlegt, und die Debatte um die Impfpflicht gewinnt an Schärfe.
Die Staatsanwaltschaft Traunstein hat Anklage gegen einen Mann erhoben, der seine Approbationsurkunde gefälscht und mehr als 300 SARS-CoV-2-Impfungen durchgeführt haben soll.
Eine Erhöhung der Bagatellgrenze könnte kassenseitigen Regressprüfungen einen Riegel vorschieben, hofft die KVWL: Die Vertreterversammlung nimmt in einem Antrag die KBV in die Pflicht.
Das Oberverwaltungsgericht München erkennt den ehemaligen CSU-Politikern Nüßlein und Sauter die aus den umstrittenen Maskendeals eingenommen Honorare zu – Transparancy verlangt eine Gesetzesreform.
Mit falschen Gesundheitszeugnissen machen sich Ärzte und Patienten strafbar. Das Vertrauen in eine ärztliche Bescheinigung beruhe auf dem Vertrauen auf eine „ordnungsgemäße Informationsgewinnung“.
Unter den acht Mitgliedern des Sonderausschusses des EU-Parlamentes zur Krebsbekämpfung sind sechs Ärzte. Sie alle zählen zu den Top-10 der EU-Gesundheitspolitiker.